Traunsteiner Frühlingsfest

Traunsteiner Frühlingsfest

VINA_HITS: 156

Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, dann heißt es "raus aus dem Alltag, rein in das Vergnügen". Mit schwungvollen Klängen der Stadmusik Trunstein und der Musikkapelle Surberg-Lauter wurde am Freitagabend der Startschuss für das Frühöingsfest gegeben. Treffpunkt war zunächst am Stadplatz, von wo us die Vereine mit Musik zum Festplatz zogen, wo dann die offizielle Eröffnung stattfand.

Die Gebrigsschützen Traunstein schossen einen Salut auf dem Stadtplatz und die Musikkapellen spielten zünftig auf. Anschöießend formierte sich der Festzug, an dem sich rund 20 Vereine beteiligten. Sein Weg führte über die Mittlere Hofgasse, den Auberg, die Reiffenstuelstraße und die Bürgerwaldstraße zum Festplatz an der Siegsdorfer Straße. Im Festzelt wurde dann von Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer das erste Fass von dem Bier angezapft, das jetzt in den nächsten eineinhalb Wochen fließen wird.

2023 04 12 Frühlingsfest 2

Frühjahrskonzert 2023

Frühjahrskonzert 2023

VINA_HITS: 319

Nach vier Jahren coronabedingter Pause konnten die Musikkapelle Surberg-Lauter und die Jugendkapelle Surberg ihr treues Publikum endlich wieder mit einem wundervollen Frühjahrskonzert mit Märschen, Polkas, Walzern und zeitgenössischer Blasmusik erfreuen. Unter den Zuhörern war auch der langjährige Ortspfarrer Pater Joy, der jetzt wieder in seiner Heimat Indien arbeitet. Es freue die Musikkapelle, dass unter der Leitung von Markus Zoff während Corona kein Musiker aufgehört habe, sondern Simone Spiegelsberger (Posaune), Monika Ramstötter (Schlagwerk) und Thomas Zenz (Bariton) das erste Mal bei diesem Konzert mitspielten, erklärte Altbürgermeister Sepp Wimmer als Moderator.

Das traditionelle Frühjahrskonzert eröffnete wiederum die 2010 als Unterbau von Surberg-Lauter gegründete Jugendkapelle Surberg mit dem Marsch »Mit jungem Schwung« von Markus Filser. Dies scheint auch das Motto der Jugendkapelle unter der Leitung von Tamás Puskás zu sein., die von Bernhard Lackner organisiert wird. Unterstützung erhalten sie von Jugendleiter Hubert Brandl. Mit viel Schwung spielte sie durch Ernst Mosch und seine Egerländer Musikanten bekannt gewordene Polka »Auf der Vogelwiese« von Josef Poncar. Das letzte Stück der Jugendkapelle war das Konzertstück für Jugendorchester »It´s Your Time« was so viel heißt wie »Jetzt seid ihr dran«. Das war die Aufforderung an die Musikkapelle Surberg-Lauter, auf das Podium zu kommen, um gemeinsam mit der Jugendkapelle die Polka »Böhmischer Traum« von Norbert Gälle zu spielen.

Die Surberg-Lauterer eröffneten ihr Konzert mit der »Festivus Fanfare«. Komponiert hat sie der Dirigent der Musikkapelle Kössen, Martin Scharnagl. Es folgte der Konzertwalzer »Frühling auf der Alm«. Komponist war der bereits verstorbene Kapellmeister der Stadtkapelle Trostberg, Hans Schneider. Diesen Walzer hat die Musikkapelle Surberg-Lauter das erste Mal 1975 bei ihrem 100. Jubiläum aufgeführt. »My Dream« (Mein Traum) hieß das folgende Solostück für Flügelhorn von Peter Leitner. Das Solo spielte die junge Flügelhornistin Lena Wimmer mit Bravour.

In die Pause ging es mit dem »Mussinan Marsch«, dem bekanntesten Marsch des Komponisten Carl Karl. Eröffnet wurde der zweite Teil des Frühjahrskonzerts -natürlich- mit einer spannenden Ouvertüre, die den Titel »Monumentum« trug. Geschrieben hat sie Martin Scharnagl. Die Solopolka »Eine Holzgeschichte« von Guido Henn bot die große Bühne für Annalena und Christina Brandl und Selina Gerold an den Klarinetten sowie Johanna Wimmer an der Querflöte, die ihre Aufgabe grandios meisterten.

Das Medley »80er KULT(Tour)«, arrangiert von Thiemo Kraas, entführte das Publikum zurück in die 1980er Jahre mit Kult-Hits wie »Skandal im Sperrbezirk«, »Ohne dich schlaf' ich heut' Nacht nicht ein«, »1000 und eine Nacht und es hat Zoom gemacht«, »Sternenhimmel« und ein paar Takten von »Rock me Amadeus«. Ebenfalls »Ohrwürmer« zu hören waren bei dem nachfolgenden  Medley »James Last Golden Hits«. Geboten waren Hits wie »Happy Musik«, »Happy Heart«, »Morgensfrüh um sieben« sowie »Happy Days Are Here Again«. Arrangiert hat dieses Potpourri Manfred Schneider unter dem Pseudonym Steve McMillan. Schlusspunkt des mitreißenden Frühjahrskonzerts war die Polka »Unvergesslich böhmisch« von Bastian Wendt. Natürlich entließ das restlos begeisterte Publikum die Musikkapelle nach langanhaltendem Beifall nicht ohne Zugabe. Dies waren die Polka »Eine letzte Runde« von Markus Nentwich. Die wirklich allerletzte Runde der Kapelle war dann die Polka »Ein Leben lang« von Timo Dellweg.

 

Für ihr langjähriges Spielen der Blasmusik ehrten Manfred Egger vom Musikbund (links) und der Vorsitzende der Musikkapelle Surberg-Lauter, Manfred Biermaier (rechts), Wolfgang Wimmer, Martin Ramgraber, Christoph Lenze, Josef Wimmer und Georg Wimmer (von links). Mit Ehrennadeln und Urkunden für Dank und Anerkennung ihrer Verdienste um die Blasmusik durch aktives Spielen ehrte der Musikbund Georg Wimmer (55 Jahre), Christoph Lenze und Josef Wimmer (50), Martin Ramgraber und Wolfgang Wimmer (40 Jahre), Sebastian Mayer (25) sowie Markus Handrick und Stefanie Würnstl (15), Die Dirigentennadel für zehnjährige Tätigkeit erhielt Markus Zoff. Mit der Verdienstmedaille in Diamant wurde Bernhard Lackner ausgezeichnet.

 

Rosentage Traunstein

Rosentage Traunstein

VINA_HITS: 1849

Zum 10. Mal fand die Großveranstaltung rund um die Rose an diesem Wochenende im Herzen von Traunstein statt. Die Traunsteiner Stadtparks waren voll mit Rosen. Etwa 260 Königinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum waren da – von der Honig- bis zur Bierkönigin. Außerdem stellten sich am  Verkaufsoffenen Rosensonntag auch die Einsatzorganisationen bei einer „Blaulichtmeile“ vor.

Umrahmt wurde die Autogrammstunde der 260 Königinnen und Könige von der Musikkapelle Surberg-Lauter.

 

Musikausflug St. Valentin

Musikausflug St. Valentin

VINA_HITS: 1129

Die Musikkapelle Surberg-Lauter hatte die Ehre, die Gemeinde Surberg am 17. und 18. September 2022 nach St. Valentin musikalisch zu begleiten, um gemeinsam mit der Marktgemeinde Grafenbach-St. Valentin die 875-Jahrfeier zu feiern.

Nach einer 6-stündigen Busfahrt kamen wir gegen Mittag in St. Valentin an, wo wir vor dem neuen Gemeindeamt von der Musikkapelle St. Valentin und der Bürgermeisterin und den Bürgern begrüßt wurden.

Wir bekamen eine kleine Führung durch das Gemeindehaus, bevor wir am Abend im Festzelt die 875-Jahrfeier gemeinsam feierten.

Am Sonntag durften wir nach der heiligen Messe im Festzelt eine Stunde beim Frühshoppen unser musikalisches Können beweisen, wofür wir auch viel Applaus erhielten.

Zu diesem besonderen Anlass hatten wir natürlich auch ein kleines Geschenk für die Musikkapelle Grafenbach-St. Valentin mitgebracht.

So überreichten wir ihnen zwei Kästen heimisches Bier und eine Notenmappe mit dem Stück „Launische Mädchen“, welches für die Musikkapelle aus St. Valentin eine große Bedeutung hat.

Am Nachmittag traten wir unsere Heimfahrt nach Surberg an.

Es war ein schönes und erlebnisreiches Wochenende in unserer Partnergemeinde St. Valentin.

 

 

 

Standkonzert Ettendorf

Standkonzert Ettendorf

VINA_HITS: 1839

Eine Premiere konnten die Zuhörer in diesem Jahr beim Standkonzert am Ettendorfer Kircherl erleben. Am 2. Juni startete bei frühsommerlichem Wetter wieder die Standkonzertreihe der Musikkapelle Surberg-Lauter am Ettendorfer Kircherl.

Dieses Jahr wirkten neben der Musikkapelle Surberg-Lauter auch die Bläserklasse und die Jugendkapelle Surberg mit.

Den Anfang gestaltete die Bläserklasse, die in Surberg mittlerweile seit 2008 zum festen Bestandteil der Grundschule gehört.

Die jüngsten Musikanten, die mit dem Standkonzert ihren ersten offiziellen Auftritt meisterten, begeisterten die Zuschauer mit ihrem Können und erhielten dafür großen Applaus.

 

 

Als nächstes trug die Jugendkapelle ihre einstudierten Stücke den zahlreichen Zuhörern vor, welche seit kurzem eine Spielgemeinschaft mit der Jugendkapelle aus Ruhpolding hat. Auch für sie war der Auftritt nach einer langen pandemiebedingten Pause keine Selbstverständlichkeit, meisterten diese Herausforderung Dank fleißiger Probenbesuche aber mit Bravour.

Anschließend erfolgte die Ehrung von drei Jungmusikanten, welche das Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich absolvierten. Die Verleihung nahm der Vorstand der Musikkapelle Manfred Biermaier und Bernhard Lackner als Leiter der Jugendkapelle vor.

von links nach rechts: 1. Vorstand Manni Biermaier, Georg Lohwieser, Theo Görsch, Raphael Poller

 

Die Jugendkapelle verabschiedete sich mit einem Gemeinschaftsstück zusammen mit der Musikapelle Surberg-Lauter, welche nun die Bühne übernahm und den letzten Teil des Standkonzertes gestaltete.

Bedanken möchte sich die Musikkapelle Surberg-Lauter bei den zahlreichen Zuhörern und bei der Familie Grünäugl, welche die Musikanten und Zuschauer mit kühlen Getränken versorgte.

Das nächste Standkonzert findet am 30.06.2022, 19:00 Uhr am Dorfplatz in Surberg statt.

Die Musikkapelle Surberg-Lauter freut sich wieder auf viele Besucher.

 
Maibaum Lauter

Maibaum Lauter

VINA_HITS: 1816

Der Maibaum in Lauter steht.

Um 13 Uhr rückte der Maibaum mit Pferdegespann, Musi und ordentlich Surtaler Manpower im Ortszentrum von Lauter an. Das Wirtshaus Lauter war bereits gut gefüllt, die Grills rauchten, und das Schnitzlbaumer Bier floß. Das Aufstellen verlief absolut entspannt, mit zünftiger Ünterstützung der Nachwuchstrachtler.

 

150 Jahre Feuerwehr Siegsdorf

150 Jahre Feuerwehr Siegsdorf

VINA_HITS: 1682

Der Festsonntag der Freiwilligen Feuerwehr Siegsdorf am 29.05.22, mit circa 70 Feuerwehren und allen Ortsvereinen der Gemeinde sowie neun Musikkapellen, begann um 8 Uhr mit der Begrüßung der Vereine vor dem Festzelt, bevor um 9.30 Uhr der Kirchenzug hinunter zum Kurpark startete. Wir haben natürlich gerne teilgenommen...

Nach der Festmesse im Pavillon im Kurpark formierte sich der große Festzug mit circa 2000 Teilnehmern, der über die Auenstraße, die Theresienstraße – mit dem Einschleifen der Fuhrwerke – und die Hauptstraße Richtung Traunbrücke-Kreisverkehr und zurück über Haupt- und Reichenhaller Straße hinauf zum Festzelt ging.

50 Jahre Musikkapell Leobendorf

50 Jahre Musikkapell Leobendorf

VINA_HITS: 1466

Zwei Jahre lang war an ein großes Fest praktisch nicht einmal zu denken. Da wäre es nur wenig verwunderlich, wenn die Situation auch bei den Verantwortlichen der Musikkapelle Leobendorf für die ein oder andere schlaflose Nacht gesorgt hätte. Doch die Musikanten ließen sich davon nicht entmutigen und organisierten eine Festwoche anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens, die am Festsonntag ihren vorläufigen Höhepunkt fand.

35 Musikkapellen und viele Ortsvereine erwiesen der Leobendorfer Kapelle die Ehre. Und offenbar wollte an diesem Tag auch Petrus den Musikanten für ihre Mühen danken. Bei strahlendem Sonnenschein, aber nicht zu heißen Temperaturen machte sich der Zug zunächst vom Zelt auf den Weg zur Festwiese. Von dort ging es durch den Ortskern, wo Hunderte Zuschauer die Straßen säumten. Der Jubelverein versammelte sich am Dorfplatz auf einer Tribüne zum Defilee.

2022 Georgiritt Traunstein

2022 Georgiritt Traunstein

VINA_HITS: 1605

Erstmals nach zweijähriger Corona-Pause fand am Ostermontag in Traunstein wieder der traditionelle Georgi-Ritt statt. Hunderte geschmückte Rösser zogen im Festumzug mit Musik durch die Stadt. Ehrengast war Ministerpräsident Markus Söder.

Es ist der große Festtag im Chiemgau und der Georgi-Ritt gehört für viele Traunsteiner und ihre Gäste zum Ostermontag mit dazu. Zwei Mal musste die Pferdewallfahrt wegen der Coronapandemie ausfallen. Mit dem Glockenläuten um Punkt 10 Uhr machten sich heute zum ersten Mal wieder Rösser, Reiter und prächtige Pferdegespanne auf den Weg quer durch die Stadt. Bei herrlichem Frühlingswetter säumten einige Tausend Menschen die Traunsteiner Straßen, bewunderten Pferde und schwärmten über das farbenprächtige Brauchtum.

An der Traditionsveranstaltung nahm auch Ministerpräsident Markus Söder teil, zum zweiten Mal nach 2018 und nach überstandener Coronainfektion. Der Weg führt die Wallfahrer zum Ettendorfer Kircherl, um dort den Segen für Mensch, Tier und Stall zu erhalten.

Insgesamt waren 311 Pferde mit dabei. Der Veranstalter, der St.-Georgs-Verein, schätzt, dass sich 25.000 bis 30.000 Besucher die traditionsreichen Pferdewallfahrt in Traunstein angesehen haben.

Der neue Vorsitzende des St.-Georg-Vereins, Simon Schreiber, der zum ersten Mal als Herold den Zug anführte, zeigte sich erleichtert, dass alles gut und reibungslos geklappt habe. Schreiber berichtete dem BR, dass Ministerpräsident Markus Söder der diesjährige Georgi-Ritt noch besser gefallen habe als im Jahr 2018.

Söder zeigte sich beim gemeinsamen Mittagessen berührt davon, wie viele Menschen dicht an dicht die Straßen säumten und sich über die Veranstaltung bei bestem Frühlingswetter freuten und die herausgeputzten Pferde und ihre Reiter beklatschten. Söder selbst sagte dem BR, "dass es natürlich wunderschön ist, die Rösser und Pferde zu sehen und das ehrenamtliche Engagement zu spüren, das dahintersteht. Das ist bestes Bayern, Brauchtum, Halt, Orientierung und einfach ein schöner Tag. Und das, finde ich, passt heute so schön zusammen nach diesen schweren Zeiten, die wir erlebt haben und in denen wir immer noch sind: ab und zu mal durchschnaufen, bisschen Lebensfreude und Halt und Orientierung finden."

Quelle: Traunsteiner Tagblatt

Traditionell richten wir am Karfreitag den Wagen für den Ritt her...

2022 Kemma wieder zam...

2022 Kemma wieder zam...

VINA_HITS: 1528

»Kemma wieder zam«: Unter diesem Motto tanzten am Sonntag auf dem Stadtplatz in Traunstein die Schäffler. Mehrere hundert Besucher trotzten dem wechselhaften Aprilwetter und würdigten das Engagement der mehr als 130 Ehrenamtlichen, die sich auf diesen Tag vorbereitet hatten. Gemeinsam freuten sie sich über die schmissige Musik der Musikkapellen und die Tänze der Trachtler.

Die Wirtsleute sorgten für Verpflegung, sodass es den Besuchern an Leib und Seele an nichts fehlte. Gemeinsam gestalteten die Traunsteiner Schäffler, die Stadtmusik Traunstein, die Blaskapelle Surberg-Lauter, der GTEV Traunstein, der GTEV Hochberg und der GTEV Rettenbach ein tolles Programm. Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer war dankbar für den Einsatz der zahlreichen Tänzer, Musikanten und Trachtler, die alle ehrenamtlich ihr Können zeigten.

Und auch das Ende der Pandemie sei absehbar. »Nun ist endlich die Zeit gekommen, in der wir wieder gemeinsam feiern können.« Bereits vor dem Auftritt in Traunstein zeigten die Schäffler und Musikanten am Vormittag gemeinsam in Surberg den Schäfflertanz. Schon dort begeisterten sie die Menschen. Sowohl in Surberg als auch in Traunstein sammelten die Schäffler Spenden für die Menschen in der Ukraine.

Quelle: Traunsteiner Tagblatt

 

Eine Woche vor dem Auftritt hatten wir aufgrund der frühingshaften Temperaturen noch darüber nachgedacht, ob wir in der "Kurzen" oder mit Bundhose auftreten wollen. Pünktlich zum Auftritt schlug das Wetter wieder um, weshalb die Entscheidung eindeutig auf Bundhose fiel...

Generalprobe in Surtal

 

Warten bis der Schauer aufhört

 

2022 Jahreshauptversammlung

2022 Jahreshauptversammlung

VINA_HITS: 1530

Nach zwei Jahren Corona-Pause hielt die Musikkapelle Surberg-Lauter am Samstag, den 09.04.2022 Ihre öffentliche Jahreshauptversammlung im Wirtshaus Lauter ab.

Zu Beginn begrüßte der 1. Vorstand Manfred Biermaier alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie zahlreiche Interessierte. Er gab einen kurzen Rückblick der vergangenen zwei Jahre, die aufgrund der Corona-Pandemie und den Lockdowns mit wenig Auftritten und Proben bestückt waren.

Manfred Biermaier dankte der Vorstandschaft und den Musikanten für die Arbeit und das Engagement in den vergangenen zwei Jahren.

So hoffen wir in diesem Jahr auf ein besseres musikalisches Jahr, mit mehr Auftritten und wieder schönen gemeinsamen Momenten.

 Bei den anstehenden Neuwahlen, geleitet durch den ersten Bürgermeister Michael Wimmer, wurden alle Ämter per Handzeichen für die kommenden zwei Jahre einstimmig gewählt.

 1. Vorstand: Manfred Biermaier, 2. Vorstand: Josef Mösenlechner, Kassier: Martin Ramgraber, Schriftführerin: Lena Wimmer, Jugendleiter: Hubert Brandl, Beisitzer: Markus Handrick, Andreas Maier, Severin Schillinger, Elias Schillinger, Christina Brandl, Annalena Brandl, Kassenprüfer: Christoph Lenze, Rainer Zoff


 

 

Standkonzert Ettendorf

Standkonzert Ettendorf

VINA_HITS: 3401

Den ersten "richtigen" Auftritt nach mehr als einem Jahr hatten wir am Donnerstag Abend um 19:00 Uhr am Ettendorfer Kircherl. Es war wirklich schön, wieder im Freien und vor allem auch vor Publikum auftreten zu dürfen. 

All das, was wir in der Coronazeit vermisst hatten (Märsche, Polka, Walzer...) konnten wir zum Besten geben.

 

 

 

 

2021 Almwanderung

2021 Almwanderung

VINA_HITS: 2934

Am Sonntag den 12.09.21 haben wir uns frühmorgens Richtung Schelching aufgemacht. Vom Wanderparkplatz Mühlau folgten wir dem Wegweiser zur 940 m hoch gelegenen Dalsenalm. Obwohl der Wegweiser von 1 1/4 Stunden Gehzeit ausging, schafften es die schnellsten/jünsten in knapp 50 Minuten. Wenn man ein Ziel vor Augen hat, geht maches schneller...


 

2022 es geht wieder (vorsichtig) los

2022 es geht wieder (vorsichtig) los

VINA_HITS: 1550

2019 04 22 Georgiritt2

Nach zwei Jahren Abstinenz scheint sich die Lage langsam wieder zu normalisieren. In den letzten Wochen sind einige Anfragen zu Spielterminen eingetroffen, zwar noch vorsichtig, aber man kann doch wieder eine "Belebung" beobachten.

Eine Übersicht der Termine 2022 könnt ihr euch unter "Aktuelles" im Kalender anzeigen lassen...


 

 

KulTSommer 2021

KulTSommer 2021

VINA_HITS: 2877

Der KulTSommer in Traunstein endete am Dienstag unter besten Bedingungen auf dem Stadtplatz. Gemeinsam marschierten die Musikanten der Blaskapelle Traunwalchen, der Musikkapelle Surberg-Lauter und der Stadtmusik Traunstein ein. Mit schmissigen Melodien sorgten sie für Stimmung unter den Zuhörern auf dem Stadtplatz und in den Biergärten.

Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer freute sich über die zahlreichen Besucher und dankte den Musikanten und auch allen Mitwirkenden, die in den vergangenen drei Monaten für unvergessliche Abende gesorgt haben. Trotz des verregneten Sommers fanden 25 Konzerte statt, an denen rund 100 Künstler beteiligt waren. „Traunstein hat mit dem KulTSommer ein neues kulturelles Highlight gewonnen“, erklärt Dr. Hümmer. Für weitere Attraktionen sorgten die Familien Kultwoche, der Tag der Vereine, „Traunstein liest“, das Drei-Tages-Programm der Musikschule oder der Mitmach-Zirkus.

Die Mitarbeiter der Stadt waren stets unermüdlich im Einsatz, allen voran Josef Späth als Verantwortlicher. Gemeinsam mit seinem Team stellte er ein tolles Programm auf die Beine, das mehr als tausend Gäste begeisterte – die Besucher in den Biergärten nicht mitgezählt. Auch die Musiker freuten sich über die Gelegenheit, in schöner Atmosphäre wieder auf der Bühne stehen zu können.

Dieser Erfolg soll natürlich nicht mit dem letzten Konzert in diesem Jahr enden. „Wir werden den KulTSommer im nächsten Jahr wieder veranstalten und Ihnen ein tolles Programm bieten. Das war erst der Anfang!“, verspricht Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer.

Stellvertretend für die Musikkapellen bedankte sich Hans Zillner von der Blaskapelle Traunwalchen für die gute Organisation und die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Die Kapellen waren im Verlauf des Sommers ebenfalls mehrfach im Einsatz. Neben Blasmusik umfasste das Repertoire des KulTSommers auch Rock, Salsa, Jazz und mehr. So kam jeder Besucher auf seine Kosten.

 

Jahresrückblick 2020

Jahresrückblick 2020

VINA_HITS: 6326

Aufgrund der Corona-Pandemie ist auch für die Musikkapelle Surber-Lauter und die Jugendkapelle Surberg das Jahr völlig anders verlaufen als erwartet. Eine Probenarbeit war im Prinzip nicht möglich, die meisten Einsätze mussten abgesagt werden, lediglich die Auftritte mit den Traunsteiner Schäfflern (vor dem ersten Lockdown) und 2 Auftritte im Sommer konnten mit geltenden Regeln stattfinden.

Trotzdem, oder gerade deshalb, bedankt sich die Musikkapelle bei allen Freunden und Gönnern für die entgegengebrachte Treue und Unterstützung und wünscht allen ein gesundes neues Jahr und ein hoffentlich baldiges Wiedersehen.

Wir werden die Musik auch weiterhin zum klingen bringen! 

 

 

 

 

Fröhliche Serenade

Fröhliche Serenade

VINA_HITS: 6924

Gleich wenn es die Sicherheitsvorkehrungen und Hygieneauflagen wieder zulassen – im Mai oder Juni – wollten vornehmlich junge Surberger Musikanten den musikalisch verloren gegangenen Frühling mit einem kleinen Kirchenkonzert nachholen. Es hat länger gedauert, denn auch der Sommer ist kulturell und musikalisch ausgefallen. Aber mit großer Motivation und nach vielen Proben konnten sie jetzt mit einer „Fröhlichen Serenade“ in der Pfarrkirche St. Georg die begeisterten Zuhörer erfreuen.

 

Die Gruppen setzten sich zusammen aus dem Blechbläserquintett, den jungen Holzbläsern und dem Klarinettenduo, allesamt Mitglieder der Musikkapelle Surberg-Lauter, sowie der Söllnerbergmusi als Gäste. Die wohlgewählten Musikstücke aus Klassik und Volksmusik begleiteten Schorsch und Sepp Wimmer mit verbindenden Worten. Zum Schluss spielten alle Musikanten gemeinsam und zum Mitsingen das Tiroler Volkslied „Fein sein, beinander bleib´n“. Der wohlverdiente und nicht enden wollende Applaus am Schluss des Konzerts zeigte den Musikanten, wie sehr den Zuhörern die Musikauswahl und deren Darbietung gefallen hatte.

 

 

 

Kein Auftritt???

Kein Auftritt???

VINA_HITS: 8752

In Tracht aufzutreten ist in diesem Jahr Coronabedingt ja leider kaum bis gar nicht möglich gewesen. Unsere Mädels haben das gute Wetter der letzten Tage genutzt und die Dirndl aus dem Kleiderschrank geholt um sie endlich einmal richtig "auszulüften". Und wenn man die Dirndl schon angezogen hat, kann man ja auch ein wenig zusammen spielen...

 

Erster Auftritt nach Lockdown

Erster Auftritt nach Lockdown

VINA_HITS: 9925

12 Wochen Coronapause ohne Proben, Auftritte und Publikum - eine gefühlte Ewigkeit für alle Musikerinnen und Musiker.

Rund 15 Versanstaltungen, bei denen wir als Musikkapelle mitgewirkt hätten, sind aufgrund des Corona-Lockdowns abgesagt oder ins kommende Jahr verschoben worden. Kein Frühjahrskonzert, keine Trachten- und Dorffeste, keine Standkonzerte, keine kirchlichen Fest, nicht einmal ein gemeinsames Proben war möglich.

Vor 4 Wochen haben wir wieder mit den ersten, zaghaften Proben begonnen, aufgteilt nach Stimmen und natürlich mit gebührendem Abstand.

 

Am 19.07.20, dem Sonntag, an dem normalerweise das Gaufest in Bergen hätte stattfinden sollen, hat der GTEV Surtaler-Lauter um 09:00 zu einer Feldmesse am Feuerwehrhaus in Lauter eingeladen, dessen Verlauf wir musikalisch begleiten durften.

Endlich wieder unter freiem Himmel spielen, aber auch hier galt die Devise: Abstand, Abstand, Abstand...

Jahreshauptversammlung 2020

Jahreshauptversammlung 2020

VINA_HITS: 12049

Die Musikkapelle Surberg-Lauter hielt am Freitag, den 07.02.2020 Ihre öffentliche Jahreshauptversammlung im Wirtshaus Lauter ab.

Hierzu konnte 1. Vorstand Josef Wimmer 36 aktive, 30 passive sowie zahlreiche Interessierte begrüßen.

Josef Wimmer dankte der Vorstandschaft für deren Arbeit, dem Musikmeister Markus Zoff für seine musikalische Führungsarbeit und jeden der 36 Musikerinnen und Musiker für deren Einsatz übers ganze Jahr.

Herrn Lackner Bernhard gilt ein besonderes Lob für den Einsatz in der Jugendausbildung. Insgesamt war die Kapelle insgesamt bei 36 Veranstaltungen und kirchlichen Anlässen musikalisch im Einsatz.

Bei den Neuwahlen wurden durch Vorschlag und Handzeichen alle Posten für 2 Jahre einstimmig gewählt:

1. Vorstand: Manfred Biermaier, 2. Vorstand: Hubert Brandl, Kassier: Martin Ramgraber, Schriftführerin: Lena Wimmer, Jugendleiterin: Maria Steinbacher, Beisitzer: Josef Wimmer, Severin Schillinger, Andreas Mayer, Markus Handick, Kassenprüfer: Rainer Zoff und Christoph Lenze

 

2020 02 GV

Schäfflertanz Feb/20

Schäfflertanz Feb/20

VINA_HITS: 8879

Zum ersten Mal in dieser Schäfflersaison schien heute die Sonne. So, wie wir an den letzten Wochenenden Schutz vor Regen und Schnee, war es heute eher der Schatten, den wir in der Mittagszeit gesucht haben.

Es macht einfach mehr Spaß, wenn die Kleidung trocken bleibt, vor allen Dingen, wenn wie heut 7 Auftritte zu spielen sind.

 

Schäfflertanz 2020

Schäfflertanz 2020

VINA_HITS: 9277

 

Traunsteiner Schäffler tanzen wieder für guten Zweck

Nach sieben Jahren Pause tanzen die Traunsteiner Schäffler wieder. Im Gegensatz zu anderen Schäfflern spenden die Traunsteiner ihr komplettes Auftrittsgeld für wohltätige Zwecke. Bis Ende Februar wird eine stattliche Summe zusammenkommen.

 

Auf den Traunsteiner Plätzen und Straßen wird bis 22. Februar wieder der historische Schäfflertanz aufgeführt. Am Samstag war um 11 Uhr Premiere auf dem Stadtplatz vor dem Rathaus. Das regnerische Wetter konnte die Freude der Schäffler und der Zuschauer nicht trüben. Das letzte Mal tanzten die Schäffler vor sieben Jahren.

Die Gruppe besteht aus fast 40 Mitgliedern der Kolpingfamilie. Sie stellen sich in den Dienst der guten Sache. Im Jahr 2013 wurden – anders als bei anderen Schäfflergruppen – alle Einnahmen aus den Vorführungen für wohltätige Zwecke gespendet. Damals kamen 16.000 Euro zusammen.

In diesem Jahr sollen mit dem Geld Traunsteiner Rettungsorganisationen und der Verein "Vergissmeinnicht Chiemgau" unterstützt werden. Die Ludwig-Thoma-Grundschule bekommt einen Brotbackofen.

Der allererste Schäfflertanz wurde in Bayern der Legende nach 1517 während einer Pestepidemie aufgeführt. Der Tanz sollte die Menschen beruhigen und das öffentliche Leben wieder in Gang bringen. Der Traunsteiner Schäfflertanz wurde erstmals 1859 erwähnt.

Stellprobe Schäfflertanz

Stellprobe Schäfflertanz

VINA_HITS: 10437

 

Jetzt wird es langsam ernst... zu einer Stellprobe haben sich die Traunsteiner Schäffler gemeinsam mit der Musikkapelle Surberg-Lauter am 19.12. am Schulhaus in Surtal getroffen. Es galt, die letzten Feinheiten herauszuarbeiten, damit beim offiziellen Start am 04.01.2020 alles "wie am Schnürchen" klappt.

Detals zum Schäfflertanz und die aktuellen Tanztermine können SIe unter folgendem link einsehen: Schäfflertanz Traunstein

2019 12 19 Schäffler1

Letzter Marschtermin 2019

Letzter Marschtermin 2019

VINA_HITS: 9212

 

Zum letzten Marschtermin der Saison 2019 sind wir am 11.08.19 zum 150. Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Grabenstätt "ausgerückt".

Nach der Bayernhymne setzte sich der von einem historischen Fahrzeug der Grabenstätter Feuerwehr, der Musikkapelle Grabenstätt und den Grabenstätter und Erlstätter Ortsvereinen angeführte prächtige Festzug in Bewegung

Ein Blickfang waren die historischen Spritzen der Feuerwehren Chieming und Bergen und weitere Feuerwehr-Oldtimer-Fahrzeuge. Sein Ende fand der Zug beim Festzelt am Eichbergfeld, wo für rund 2200 Besucher ein Sitzplatz, süffiges Festbier und eine Brotzeit warteten.

 

Trachtenfeste 2019

Trachtenfeste 2019

VINA_HITS: 10037

 

Gleich drei mal haben wir heuer bei Trachtenfesten mitwirken dürfen.

Los ging es am 23.06.19 mi dem 100 jährigen Jubiläum des GTEV Chieming. Bereits ab 8 Uhr morgens herrschte am Festsonntag im Chieminger Festzelt reger Betrieb. Der Empfang der zum Jubiläum angemeldeten Trachten- und Ortsvereine stand an. Hatte Petrus zunächst ein paarmal warnend den Zeigefinger erhoben, hatte er aber doch ein Einsehen mit den Festgästen und zog die grauen Wolkenbänder so weit auseinander, dass etliche Sonnenstrahlen durchkamen, die Temperaturen aber noch recht angenehm blieben.

 

Großes Wetterglück hatte der Trachtenverein »D'Heutauer Heutau« am Sonntag, 14.07.19  mit seinem Jubiläumsfest. Trotz einiger Regenschauer konnten die Festmesse mit der Weihe der neuen Fahne und der sehenswerte Festzug durch Siegsdorf durchgeführt werden.

Hatte es noch beim Gottesdienst, den Siegsdorfs Pfarrer Thomas von Rechberg zusammen mit Bruder Joseph zelebrierte, einige Male kurz geregnet, konnte der lange Festzug mit über 2500 Teilnehmern aus 26 Trachtenvereinen und 15 Ortsvereinen, begleitet von 14 Musikkapellen sowie 19 Fuhrwerken und Festwagen bei trockenem Wetter durch die von Besuchern gesäumten Straßen Siegsdorfs stattfinden.

 

Ein Wechselbad der Wettergefühle durchlebten am Sonntag, 28.07.19 über 4000 Trachtlerinnen und Trachtler sowie 8000 Zuschauer beim Gaufest des Chiemgau Alpenverbands in Bernau. Während des großen Festzugs am Nachmittag setzte der Regen ein.

Als sich der Zug in Bewegung setzte, war es noch trocken. Aber schon bald begann es stark zu regnen. Während Aktive, Röckefrauen, Honoratioren, Jugend und Kinder der Trachtenvereine angesichts der Wettervorhersage gut vorbereitet waren und sich schnell Regensachen überzogen oder den Schirm aufspannten, mussten die Musikanten durchhalten. Wer Musik macht, hat keine Hand frei für einen Schirm. Die Mitglieder der 20 Blaskapellen erwiesen sich als wasserfest, sie spielten durchnässt, aber bis zum Schluss.

Als die Staffelstoana losmarschierten, war es noch trocken

Standkonzerte 2019

Standkonzerte 2019

VINA_HITS: 9282

 

Auch in 2019 haben wir die Reihe der Standkonzerte fortgesetzt. Während beim ersten Termin am Ettendorfer Kircherl (06.06.29) das Konzert wegen einsetzenden Regens nach der ersten Hälfte abgebrochen werden musste, fanden die anderne beidern Termine in Suberg (04.07.19) und am Wirtshaus in Lauter (26.07.19) bei allerbestem Sommerwetter statt.

Die Musikanteninnen und Musikanten der Jugendkapelle Surberg und der Musikkapelle Surberg-Lauter, trugen Märsche, Walzer und konzertante Stücke aus ihren vergangenen Konzerten vor. Ausgesucht hatte das Repertoire Musikmeister Markus Zoff. Traditionell endeten die Konzerte mit gemeinsam gespielten Märschen.

Bezirksmusikfest Altenmarkt

Bezirksmusikfest Altenmarkt

VINA_HITS: 10283

 

Auch wenn der Umzug durch den Ort buchstäblich ins Wasser fiel, tat das dem Finale des 51. Bezirksmusikfestes mit der Feier des 40-jährigen Bestehen des Musikvereins am Sonntag den 07.07.19 in Altenmarkt (Landkreis Traunstein) keinen Abbruch.

Mit 42 Musikgruppen und 31 Vereinen war das Festzelt voll belegt. Nach dem Gottesdienst mit Pfarrer Michael Seifert sorgte das Gemeinschaftsspiel aller anwesenden Musikkapellen für "Gänsehaut-Feeling".

Georgiritt Traunstein 2019

Georgiritt Traunstein 2019

VINA_HITS: 9626

 

Mit Rekordbeteiligung und bei sommerlichen Temperaturen startete der Georgiritt 2019 pünktlich um 10 Uhr am Stadtplatz in Traunstein um die Segnung am Ettendorfer Kircherl zu empfangen.

 

An die 400 festlich geschmückte Pferde, Kutschen mit Blaskapellen und das rund 60 Mann umfassende "Fußvolk" aus Schwerttänzern und Landsknechten zogen bei sommerlichem Wetter durch die oberbayerische Stadt. Der Georgiritt ist seit jeher ein Festtag für die gesamte Region und eine der größten Pferdewallfahrten in Bayern.



Video anschauen

 

 

Frühjahrskonzert 2019

Frühjahrskonzert 2019

VINA_HITS: 8594

 

 

Ohne Zweifel ist das Frühjahrskonzert der Höhepunkt im Vereinsjahr der Musikkapelle Surberg-Lauter. In diesem Jahr kam noch ein Jubiläum hinzu, denn die Veranstaltung fand zum 20. Mal in der Surtalhalle statt.

Neben traditioneller Blasmusik hatte Dirigent Markus Zoff wieder einige moderne Arrangements in das Programm aufgenommen, sodass für jeden Musikgeschmack etwas dabei war. Zwischen den Stücken gab es lang anhaltenden Beifall des begeisterten Publikums. Durch das Programm führte der Vorsitzende der Kapelle, Bürgermeister Josef Wimmer.

Wie in den vergangenen Jahren üblich, wurde das Konzert von der Jugendkapelle Surberg unter der Leitung von Tamás Puskás eröffnet. Puskás und Bernhard Lackner haben die Nachwuchskapelle von Surberg-Lauter inzwischen musikalisch soweit »auf Vordermann« gebracht, dass sie bereits rund ein Drittel des Frühjahrskonzerts bestreiten konnte. Am Anfang stand der Marsch »Blasmusik mit Herz« von Walter Schwanzer, der 1999 in Wien die k.u.k. Regimentskapelle Nr. 84 gegründet hatte. Einen Mix aus Jazz, Blues und Musical enthielt das Medley »Salute to Louis Armstrong« mit Titeln wie »What a wonderful world«, »When the saints go marching in«, »St. Louis Blues« und »Hello Dolly«. Die Rhythmuswechsel meisterten die jungen Musiker mit Bravour. Es folgte die Polka »Sakvicka« von Metodej Prajka, der die moderne mährische Blasmusik wesentlich mitgeprägt hat.

Dass die Jugendkapelle auch modern spielen kann, stellte sie mit dem Stück »The final countdown« der schwedischen Rockband »Europe« unter Beweis. Ihren Part des Konzerts schloss die Jugendkapelle mit einem Schlager Hit-Mix aus den 1970er Jahren ab, bei dem Lieder wie »Ein Bett im Kornfeld« von Jürgen Drews, »Michaela« von Bata Illic, »Über den Wolken« von Reinhard May und »Du kannst nicht immer 17 sein« von Chris Roberts zu hören waren.

Mit dem Marsch »Salve Imperator« des weltberühmten Marschkomponisten Julius Fucik, dessen wohl bekannteste Werk der »Florentiner Marsch« ist, übernahm die Musikkapelle Surberg-Lauter ihren Teil des Frühjahrskonzerts. Die Ouvertüre »Alpine Inspira-tions« von Martin Scharnagl beschrieb musikalisch eine Bergwanderung, bei der die Zuhörer die Schönheit einer Berglandschaft, aber auch die konzertante Blasmusik in vollen Zügen erlebten.

Den anschließenden Marsch »Der Lieblingstrommler« hat Franz Bummerl, die rechte Hand von Ernst Mosch, geschrieben. Zusammen gründeten sie 1956 die »Original Egerländer Musikanten«. Das Schlagzeugsolo spielte Kilian Wendl. Egerländisch blieb es auch beim nachfolgenden Stück, dem Walzer »Egerländer Dorfschwalben« von Jaroslav List. In die Pause ging es mit der »Steeephans Polka«, die Alexander Pfluger für seinen Freund Stephan Beranek, Flügelhornist bei den »Schwindligen 15«, komponiert hat.

 

Freunde der Fantasy-Fernsehserie »Game of Thrones« kamen voll auf ihre Kosten, als nach der Pause Melodien aus dieser Serie erklangen. Es folgte ein Ausflug in die Rockmusik mit dem »Bon Jovi Rock-Mix«. Die Musikanten spielten Titel wie »Runaway«, »It’s my life«, »Livin’ on a prayer« und »You give love a bad name«.

Traditionell ging es weiter mit der »Finkensteiner Polka«, die Holger Mück und Alexander Pfluger komponiert haben. Mück hat seit 2004 mit den »Egerländer Musikanten« sein eigenes Orchester. Als letztes Stück spielten die Surberg-Lauterer den Konzertmarsch »saeculum novum«. Komponiert hat ihn Bernd Butscher für die Kapelle »Bodenseeperlen« anlässlich des Kreismusikfestes 2009 in Baden-Württemberg. Das Arrangement stammt von Alexander Pfluger.

Die vom begeisterten Publikum mit viel Beifall verlangten Zugaben gaben die Jugendkapelle Surberg und die Musikkapelle Surberg-Lauter mit einem Gemeinschaftsspiel, das aus dem Marsch »Ludovika induló« des ungarischen Komponisten István Bachó und dem Marsch »Gablonzer Perlen« (Originaltitel: »Snad vzpomene«) des tschechischen Komponisten Antonín Borovicka bestand.

Quelle: Traunsteiner Tagblatt, J. Buthke

 

 

Ehrungen und Verabschiedungen 2019

Ehrungen und Verabschiedungen 2019

VINA_HITS: 9793

 

Ehrungen und Verabschiedungen von Mitgliedern nahm der erste Vorsitzende Josef Wimmer beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle Surberg-Lauter vor.

Nach 54 Jahren als aktiver Musikant bei der Musikkapelle Surberg-Lauter wurde das "Urgestein" Sepp Löx verabschiedet. Sepp war neben seiner musikalischen Tätigkeit als erster Trompeter jahrelang zweiter Kapellmeister und zweiter Vorstand des Vereins. 40 Jahre lang hat er zudem ohne Unterbrechung die Surberger Bevölkerung als "Turmbläser" auf den Heiligen Abend eingestimmt.  

Ebenfalls verabschiedet wurde Wolfgang Wimmer, der 42 Jahre lang dem Verein die Treue gehalten hat. Er glänzte in unseren Konzerten immer wieder mit Ternor- und Alphornsoli. Wolfgang war zudem zweiter Dirigent und über mehrere Jahre der Schriftführer unseres Vereins.

Noch einmal ein ganz herzliches "Danke" von allen Musikantinnen und Musikanten.

 

Für langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden Andreas Mader, Bernhard Wimmer und Stefan Wolfgruber geehrt.

    Andreas Mader (15 Jahre), Bernhard Wimmer (25 Jahre), Stefan Wolfgruber (25 Jahre)

 

Mehrere Jahre Ausbildung auf einem Instrument - jetzt will man wissen wo man steht. Begleitend zur Ausbildung in den Vereinen und Musikschulen kann der/die MusikerInn vor einer unabhängigen Prüfungskommission sein/ihr Können beurteilen lassen.

Diese Möglichkeit haben mehrere Musikantinnen und Musikanten auch in diesem Jahr wieder genutzt und die Prüfung erfogreich bestanden.

Musikerleistungsabzeichen D1 (Bronze):

     Musikerleistungsabzeichen in Bronze: Johanna Wimmer, Elisabeth Zillner, Josef Pertl

 

Musikerleistungsabzeichen D2 (Silber):

      Musikerleistungsabzeichen in Silber: Jeanette Stockbauer, Benedikt Rosenegger


 


 

 

 
Probensamstag 2019

Probensamstag 2019

VINA_HITS: 9369

 

Der Termin für das Frühjahrskonzert 2019 am Palmsamstag, 13.04.2019 nähert sich mit Riesenschritten. Aus diesem Grunde haben wir uns wieder einmal für einen kompletten Samstag eingeschlossen um die Stücke für das Konzert noch einmal intensiv einzustudieren.



Die Jungendkapelle war uns wieder einmal einen Schritt voraus. Deren Probenwochenende liegt schon zwei Wochen zurück.

 

Fasching Traunstein 2019

Fasching Traunstein 2019

VINA_HITS: 11548

 

Am Samstag war es wieder soweit: Der Faschingszug schlängelte sich durch Traunstein. Auf Drängen unserer jüngeren Mitglieder haben wir uns dazu entschlossen, nach 8 Jahren der Abstinenz mit einer Abordnung der Musikkapelle Surberg-Lauter wieder am Umzug teilzunehemen.


Heuer wurde ein sehr schöner Faschingszug von 39 Fahrzeugen sowie 10 Fußgruppen und 5 Musikgruppen den Zuschauern präsentiert.  Das Motto lautet:  "Rio in Veitsgrom". Auf dem Veitsgroma-Wagen befanden sich Bürgermeister Christian Kegel und zweiter Bürgermeister Hans Zillner sowie einige Stadträte.

Ab 14 Uhr ging es über die Haferlbrücke den Salinenberg hinauf, dort wurde dann in die Maxstraße eingebogen. Der Faschingszug quert schließlich den Maxplatz, um sich am Stadtplatz in ein allgemeines Faschingstreiben aufzulösen.

Quellen: Chiemgau24

Video anschauen

 

 

Verabschiedung Pater Joy

Verabschiedung Pater Joy

VINA_HITS: 9478

 

Den letzen gemeinsamen Termin dieses Jahres mussten wir am frühen Sylvestermorgen wahrnehmen. Der von uns allen geschätzte Pater Joy Velikakathu verlässt nach fast 10 Jahren unsere Gemeinde um nach Indien zurückzukehren. So, wie wir ihn 2009 mit Blasmusik empfangen haben, mussten wir ihn heute, am 31.12.2018 wieder verabschieden.

Wie sehr Pater Joy an "seinen" Surbergern hängt, zeigt die Tatsache, dass er seine Abreise auf den letzten möglichen Tag, den 31. Dezember gelegt hat.

Pater Joy war neun Jahre und drei Monate als unser Seelsorger in Surberg tätig. Fünf Jahre davon war er auch Leiter des Pfarrverbands Surberg-Neukirchen. Von 2010 bis 2016 war er zudem Vizedekan des Dekanats Traunstein. In den vergangenen fünf Jahren hat er in den Pfarreien Haslach, Heilig Kreuz, Kammer, St. Oswald und Übersee ausgeholfen.

Grund für sein Weggehen aus Surberg ist die Regel der Missionare des Heiligen Franz von Sales, dass die Ordenspriester nach zehn Jahren den Sprachraum wechseln müssen. Diesen Zeitraum hat Pater Joy, dessen indischer »Künstlername« Aanandadaasan (Diener der Freude) ist, bereits um zwei Jahre überschritten.

Wir wünschen Pater Joy für seine weiteren Aufgaben alles Gute und hoffen, dass wir uns in nicht all zu ferner Zukunft wiedertreffen werden.

 Quelle: Traunsteiner Tagblatt (teilw.)

 

 

 

 

 

 
Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

VINA_HITS: 9727

 

Zur Jahresabschlussfeier haben wir uns "zwischen den Tagen" am vergangenen Freitag beim Wirt in Weibhausen getroffen. Nach den teilweise stressigen Tagen vor Weihnachten, konnten wir die Stunden in gemütlicher Runde richtig genießen.

Dem Team vom Gasthof Alpenblick unseren herzlichen Dank für die exzellente Bewirtung, allen Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019.

Wir hoffen, dass wir uns auf vielen Veranstaltungen wiedersehen.

 

 

 

 
Leonhardiritt 2018

Leonhardiritt 2018

VINA_HITS: 10341

Am 4. November 2018 fand wieder der traditionelle Leonhardiritt in St. Leonhard am Wonneberg statt. bei dem auch die Musikkapelle war wieder zahlreich vertreten.

Bereits am Freitag und Samstag wurden in Egerdach der Wagen mit dem Modell der Egerdacher Kirche, in Reichwimm der Isidorwagen, in Ramgraben der Wagen mit dem Modell der Wallfahrtskirche und in Köpfelsberg der Wagen mit der Grafen-Kapelle, zwei Musikwägen und der sehr aufwändige Festwagen von zahlreichen Helfern geschmückt. Auch die Landjugend war wieder vertreten und hat die beiden Pyramiden gesteckt, die zur Pferdesegnung rechts und links vom Aufgang zur Kirche stehen.

Der Festtag begann um 8.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche, zelebriert von Pfarrer Helmut Bauer aus Traunstein. Den musikalischen Rahmen bildete Volksgesang und eine Festmesse, vorgetragen vom Kirchenchor.

Nach dem Gottesdienst bestieg Pfarrer Bauer zusammen mit Bürgermeister Martin Fenninger, Kirchenpfleger Hans Maier und Landrat-Stellvertreterin Resi Schmidhuber die Ehrenkutsche.

Aufstellung zum Ritt war wie jedes Jahr im Weiler Köpfelsberg. Pünktlich um 10 Uhr begann unter Glockengeläut der Wallfahrts-Ritt zu Ehren des Hl. Leonhard. Heuer konnte aufgrund der trockenen Witterung wieder die große Runde über den Hochweg genommen werden. Nach zwei weiteren Runden um das Dorf segnete Pfarrer Bauer Ross und Reiter/ -in. 136 Pferde wurden gezählt, beritten oder vor einen der prächtigen Festwägen gespannt.

An die 1000 Zuschauer kamen auf den Wonneberg, um diesen traditionellen Wallfahrtsritt zu bestaunen. Die Verantwortlichen des Leonhardivereins um Vorstand Mader waren froh, dass der Ritt wieder unfallfrei über die Bühne gegangen ist. Die Bewirtung der Gäste im Feuerwehrhaus übernahm auch heuer wieder in vortrefflicher Weise die FFW Wonneberg. Vor und während des Ritts gab es Bosna, Kaffee und Kuchen vom Kulturverein. Ab 16 Uhr schloss sich ein musikalischer Festausklang mit Bewirtung im Vereinsraum an.

Quelle:Gemeinde Wonneberg


 

 
Musikantenausflug 2018

Musikantenausflug 2018

VINA_HITS: 17153

Seit mehr als 30 Jahren verbindet uns nun schon eine sehr enge Freundschaft mit der Niederösterreichischen Musikkapelle St. Valentin -Landschach. Ehrensache, dass wir der Einladung zum 95-jährigen Gründungsfest am 14. und 15.10.2018 gefolgt sind.

Gestartet sind wir am Samstag Morgen um 08:00 (für unsere Verhältnisse eine sehr moderate Zeit) in Surtal. Nach 4 Stunden Busfahrt hatten wir bei allerbestem Ausflugwetter einen Zwischenstop in Wien  und dort mehrere Stunden Zeit, die Donaumetropole zu erkunden.

"Aufstellung" unserer "Jüngsten" vor der Hofburg in Wien

 

Weiter ging es dann um 16:00 Richtung St. Valentin. Nach einem kurzen Zwischenstop im Hotel wurden wir um 18:00 von unserer Partnerkapelle empfangen. Highlight des Abends war ein Bauernpartie-Treffen (nicht zu verwechseln mit einem Bauernparteitreffen!), bei dem 12 befreundete Kapellen aus der Umgebung von St. Valentin, dem "Jubilar" in lockerer Atmosphäre Ständchen darbrachten.

Ehrentisch für die Musikkapelle Surberg-Lauter

 

Diese Art des Ehrenspiels war für uns alle neu, die Stimmung aber aufgrund des sehr abwechslungsreichen Programms super. Zu später Stunde wurde von den Anwesenden sogar das Tanzbein geschwungen.

Beweisfoto: er kann nicht nur dirigieren...

 

Am Anfang für uns noch etwas gewöhnungsbedürftig, war das sehr süffige, dunkle Puntigamer Bier... mit jeder neuen Runde gewöhnten sich die Geschmacksnerven aber immer besser daran (wie man sieht).

Es muss nicht immer Helles sein...

 

Nach dem Besuch der Festmesse am Sonntag Morgen um 09:30 Uhr, durften wir den "Jubilar" und die anwesenden Gäste bei einem bayerischen Frühschoppen mit Blasmusik unterhalten.

Frühschoppen im Pfarrsaal St. Valentin mit der Musikkapelle Surberg-Lauter

 

Bevor wir von Pater Mag. Paulus Nüss den Reisesegen für die Heimfahrt erhielten, liess er es sich natürlich nicht nehmen, auf der Bühne einen Marsch zu dirigieren.

Hier wird uns von Pater Nüss der Marsch "geblasen"
 

 

Eigentlich wieder viel zu schnell waren die 2 Tage vorüber; für viele von uns (insbesondere die jüngeren Mitglieder unserer Musikkapelle) war es die erste Reise nach St. Valentin, mit Sicherheit aber nicht die letzte.  

Herzlichen Dank für die Einladung und das sehr schöne Wochenende bei euch, wirklich schade, wie schnell die Zeit immer vergeht... aber wir planen schon wieder das nächste Treffen

 

Weitere Fotos findet ihr unter folgender facebook-Adresse:

https://de-de.facebook.com/pages/category/Musician-Band/Musikkapelle-St-Valentin-Landschach-710232545720042/

 

 

 

Erntedank Surberg

Erntedank Surberg

VINA_HITS: 14965

Beim Erntedankfest in Surberg nahm die Musikkapelle an der traditionellen Prozession teil.

Wie so oft im Leben heißt es am Anfang immer... warten.

 

 
Erntedank Oberteisendorf

Erntedank Oberteisendorf

VINA_HITS: 14330

Nach dem großen Erfolg des Dorffests mit Maibaumaufstellen im vergangenen Jahr gab es viele Stimmen, die sagten, dass in Oberteisendorf jedes Jahr ein Dorffest stattfinden soll. Traditionell wurde in Oberteisendorf am Erntedanksonntag nach der Prozession ein Pfarrfest ausgerichtet, dessen Besuch aber immer mehr abgenommen hatte. Jetzt wurde heuer am Erntedanksonntag, 16. September, erstmals gemeinsam von der Pfarrei und den Ortsvereinen ein großes "Erntedank-Dorffest" mit Verkaufsständen von Firanten organisiert. Der Erntedank-Gottesdienst begann um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg mit anschließender Prozession. Im Anschluss wurde im Bereich des Pfarrer-Schwertfirm-Platzes gemeinsam zu Mittag gegessen und am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen. Für die musikalische Unterhaltung war unter anderem durch die Musikkapelle Surberg-Lauter gesorgt.

 

 
GTEV Inzell

GTEV Inzell

VINA_HITS: 15390

»Des war numoi so a richtig scheena Abschluss von unserm Fest. Ois hod guad highaut«, war nicht nur die Meinung von Trachtenvorstand Markus Kötzinger. Fast alles ist so gelaufen, wie es sich die vielen Helfer der »Falkstoaner« vorgestellt haben. Über 2000 Trachtler waren zum Gottesdienst und Festzug gekommen und ließen das 110. Gründungsfest im Bierzelt ausklingen.

Beim Festgottesdienst im Kurpark war der Schatten der vielen Bäume sehr angenehm. Der evangelische Pfarrer Thomas Seitz meinte zu Beginn, auch die Christen pflegten die Tradition wie die Trachtler – »deshalb gehören wir auch irgendwie zusammen«. Ruhestandspfarrer Andreas Zehentmair sprach von einem Bild der Lebensfreude, wenn man die vielen Trachtler so sieht. »Die Engel im Himmel müssten ihre helle Freude haben«. Er drückte den »Falkastoanern« seinen Glückwunsch aus für die vielen Jahre des Bestehens.

Quelle Traunsteiner Tagblatt

Wie man sieht, hat es uns auch gut gefallen

Dorffest 2018

Dorffest 2018

VINA_HITS: 13635

Beim Dorffest 2018 in Lauter konnten wir die zahlreichen Besucher, die der Einladung des Trachtenvereins gefolgt waren, bei allerbestem Wetter wieder mit Märschen, Polkas und Walzern unterhalten. Perfekt organisiert waren wieder die Essens- und Getränkestände, wegen der der angenehmen Temperaturen war erst nach 22:00 Uhr Schluß...

 

 

Natürlich hatten wir auch ein paar Solostücke im Programm...

 

 

 

 

 

Gründungsfest FFW Palling

Gründungsfest FFW Palling

VINA_HITS: 10968

Zum vierten Gründungsfest einer Freiwilligen Feuerwehr in diesem Jahr waren wir am vergangenen Sonntag bei der FFW Palling eingeladen. Das Wetter war bärig, so dass wir nach der Messe und dem Umzug auch noch Zeit für einen kleinen Abstecher in einen Biergarten gefunden haben...

 

 

 

 

 

 

Ausflug Jugendkapelle

Ausflug Jugendkapelle

VINA_HITS: 11105

Ideales Wetter herrschte beim Ausflug der Jugendkapelle zum Freizeitpark Familienland am Pillersee in Tirol.  Vielen Dank an Severin und die Jugendleitung für die Organisation unseres Ausflugs. An die Fahrer und Begleitpersonen für´s Dabeisein und allen Teilnehmer/innen für´s mitmachen.

Im Anschluß an den Ausflug gab es für alle Beteiligten in Surtal noch eine zünftige Grillparty

 

 

 

 

 

Zweites Standkonzert

Zweites Standkonzert

VINA_HITS: 10506

Zum zweiten Standkonzert der diesjährigen Saison hatten die Musikkapelle Surberg-Lauter und die Jugendkapelle nach Surberg eingeladen- Wieder waren zahlreiche Zuhörer erschienen u, eine Stunde lang beiden Kapellen zu lauchen. Herzlichen Dank für euer kommen...

 

 

 

 

 

Gründungsfest FFW Vogling

Gründungsfest FFW Vogling

VINA_HITS: 9728

Beim mittlerweile dritten Gründungsfest einer Freiwilligen Feuerwehr in diesem Jahr waren wir an diesem Sonntag bei der FFW Vogling eingeladen. Auch wenn die Wettervorhersagen anfangs eher bescheiden waren: zur Feldmesse und zum Umzug konnten wir unsere Jacken ablegen. Ideales Marschierwetter also...

 

 

 

 

 

 

Musikfest Tittmoning

Musikfest Tittmoning

VINA_HITS: 10179

Sonnenschein und ein laues Lüftchen beim Musikfest in Tittmoning

Dieses Jahr durften wir kurz hintereinander gleich zwei Musikfeste in der Nachbarschaft besuchen. So haben wir uns am 17.06. in Tittmoning eingefunden um dort mit unseren Kollegen zu feiern. 

Nachdem unser Flügelhornist Hannes in den nördlichen Landkreis gezogen ist und seither bei der Stadtkapelle Tittmoning mitspielt, freuten wir uns natürlich besonders darauf.

Höhepunkt des Fests war natürlich das Gemeinschaftsspiel von Rainer-Marsch, Laridah-Marsch und Bayernhymne. Hierfür versammelten sich alle anwesenden Musikanten im Register und beendeten schließlich den Festakt am wunderschönen Tittmoninger Stadtplatz mit einem prachtvollen Musikantengruß.

Alles in allem hat’s uns in Tittmoning wunderbar gefallen. Angenehme Temperaturen zwischen 21 und 26°C, ein laues Lüftchen, eine sympathische Marschierstrecke, Eis und eine Weißbierbar und viele gesellige Leute, so dass der eine oder andere am Nachmittag noch gerne länger sitzen geblieben ist.

P.S. Wir finden ja, dass Dir ein grünes Leiberl einfach besser steht, lieber Hannes! Du bist in unseren Gefilden immer wieder gern gesehen. ;)

Rosentage Traunstein

Rosentage Traunstein

VINA_HITS: 11069

8. Rosentage am Traunsteiner Stadtpark

2018 finden die Traunsteiner Rosentage bereits zum 8. mal statt und sind bereits eine feste Institution im Traunsteiner Veranstaltungskalender. Heuer durfte die Musikkapelle Surberg-Lauter der feierlichen Eröffnung einen besonders würdigen Rahmen verleihen. So fanden wir uns am 15.06. um 12 Uhr am Traunsteiner Stadtpark ein, freuten uns über eine gut besuchte Veranstaltung und waren schier reizüberflutet von schönen Menschen, Prinzessinnen und Königinnen mit Rosen im Haar und einem betörenden Rosenduft, der in die Nasen kroch.

Während sich einige Jungmusikanten über eine Befreiung vom Unterricht freuten, hatten andere verbeamtete Kollegen zu tun, dass sie ihre Brotzeit oder ihr Amtsschläfchen rechtzeitig beendeten um pünktlich zum Einsatz zu erscheinen.

Nach den Grußworten von Initiator Thomas Miller, Veranstalter Herrn Pieperhoff, Oberbürgermeister Christian Kegel und Landrat Siegfried Walch eröffnete die Rosenkönigin feierlich die 8. Rosentage. Wir spielten in gewohnter Art und Weise einen bunten Strauß an zünftigen Märschen und Polkas auf und die Besucher flanierten bei angenehmen Temperaturen und schöner Musik an den Fieranten vorbei.

Standkonzert Ettendorf

Standkonzert Ettendorf

VINA_HITS: 10971

Ende der Schafskälte und 1. Standkonzert 2018 am Ettendorfer Kircherl

Nach der Schafskälte und ein paar frischen Regentagen haben wir am 14.06 gleich den ersten sonnigen Tag für unser erstes Standkonzert genutzt. Sehr gefreut hat uns natürlich, dass unsere treue Fangemeinde recht zahlreich erschienen ist.

Nachdem wir uns erst einmal „ausreichend" eingespielt haben, ging es los mit einem bunten Strauß an Blasmusik.

Die „Alten“  eröffneten das Konzert um 19 Uhr mit dem Marsch „Mein Heimatland“ und gaben einige schneidige Märsche, verträumte Konzertwalzer und flotte Polkas zum Besten. Mit dabei waren unter anderem Abel Tasman, Für Dich, Im sonnigen Süden und „Das Mädchen“ (nicht zu verwechseln mit „Das schöne Mädchen“! Ja, uns verwirrt das auch immer wieder, auch gerade, weil bei uns nur schöne Mädchen mitspielen...)

Am Anschluss daran spielte auch die Jugendkapelle schneidig auf und überzeugte mit Märschen und anspruchsvoller Filmmusik von „How to train your dragon“ und „Mamma Mia“.

Mit zwei Märschen verabschiedeten sich Jung und Alt im Gemeinschaftsspiel und bewiesen, dass sie auch ganz gut miteinander können.

Alles in allem war es eine gelungene, sehr gut besuchte Veranstaltung bei Kaiserwetter.

Nach nahezu 100% Niederschlag bei den Standkonzerten im Jahr 2017, haben wir dieses Jahr direkt bei Petrus schönes Wetter bestellt und freuen uns schon auf die beiden kommenden Konzerte in Surberg am Dorfplatz und beim Wirtshaus Lauter.

 

 

 

150 Jahre FFW Waging

150 Jahre FFW Waging

VINA_HITS: 10092

Vor 150 Jahren wurde die Freiwillige Feuerwehr Waging am See gegründet. Am gestrigen Sonntag fand nun der Höhepunkt dieser Feierlichkeiten statt – mit einem Kirchenzug, einem Festgottesdienst im Kurpark, der Segnung der neuen Drehleiter und dem nicht enden wollenden, prächtigen Festumzug durch die Straßen der Marktgemeinde.

Das prächtige Bild dieses beeindruckenden Zuges rundeten insgesamt zwölf Musikkapellen und 82 Gastvereine ab.  Da an diesem Festtag die neue Drehleiter DLA(K) 23-12 im Mittelpunkt stand, gliederte man auch die älteren Modelle in den Zug ein. So durfte man die uralte Leiter des Modells »Balance Schiebleiter« von 1899 und die schon deutlich modernere Anhängeleiter AL16-4 von 1982 bewundern, die acht Jahre später an die Feuerwehr Ising abgegeben wurde. Für das Fest in Waging stellten die Isinger Wehr und die Gemeinde Chieming diese Anhängeleiter nun als Ausstellungsstück zur Verfügung.

Quelle: Traunsteiner Tagblatt

Die "Großen" mussten spielen...

Die "Kleinen" durften spielen...

am Schluß sitzen dann aber alle einträchtig zusammen

Musikfest Tengling

Musikfest Tengling

VINA_HITS: 10328

"Bäriges" Wetter hatten wir am Sonntag beim 70. Gründungsfest der Musikkapelle Tengling.

Einer der Höhepunkte war wieder einmal der große Festgottesdienst. Dieser fand am schlicht gehaltenen Feldaltar auf der Wiese am Mitterweg statt und wurde von Pfarrer Konrad Roider gemeinsam mit Pfarrer Walter Laakmann und im Beisein von Diakon Anton Lörzel zelebriert.

Der sich anschließende Festzug wurde aufgrund der Temperaturen (gottseidank) recht kurz gehalten. Auch dafür, ganz besonders aber für den harmonischen Sonntag einen ganz herzlichen Dank.

Das Leben besteht hauptsächlich aus...

 ... warten, warten, warten...

Fronleichnam

Fronleichnam

VINA_HITS: 9766

Alljährlich feiert die katholische Kirche zehn Tage nach Pfingsten das Fronleichnamsfest. Bei sommerlichem Wetter nahmen in Surberg rund 200 Menschen an der Messe und der sich anschließenden Prozession teil. Auch hier werden dabei wie in ganz Bayern Heiligenfiguren und andere christliche Kunstwerke geschmückt und durch die Straßen und Feldflure getragen.

Am Fronleichnamstag begeht die katholische Kirche das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" - und das seit dem 13. Jahrhundert. Papst Urban IV. machte den Tag 1264 zum offiziellen Fest. Kein anderes Fest im Kirchenjahr verbreitet noch so viel barock anmutende Pracht.

 

Holzhausen

Holzhausen

VINA_HITS: 10487

Zum Festausklang des einwöchigen Pfingstfestes hat die Musikkapelle Surberg-Lauter am Sonntagabend in Holzhausen aufgespielt.

Mit schneidiger Blasmusik, Kabarett, Weinfest, Volksmusik und fetzigen Auftritten von weit über die Grenzen des Rupertiwinkels hinaus bekannten Gruppen bietet das Pfingstfest Holzhausen alljährlich ein überdurchschnittlich beliebtes Programm. Der Höhepunkt dabei aber nach wie vor: der Pfingstmontag mit Leonhardiritt,  Pferdesegnung und Feldgottesdienst!

 

Haaralm

Haaralm

VINA_HITS: 9208

Am Samstagmorgen haben sich einige Mitglieder unserer Musikkapelle nach Ruhpolding aufgemacht, um unsere Flötistin Anna-Lena auf der Haaralm zu besuchen. Sie arbeitet dort noch bis Anfang Juni als Sennerin. Bei extrem guten äußeren Bedingungen haben wir die Alm kurz vor Mittag erreicht und wurden von ihr mit gekühlten Getränken und einer guten Brotzeit verwöhnt. Dafür noch einmal herzlichen Dank…

 

 

MKSL³

MKSL³

VINA_HITS: 10840

Insgesamt drei Mal mussten wir am Vatertagswochenende "ausrücken" ...

Gemeisam mit der Trachtenkinder- und Jugendgruppe, sowie der Aktiven des Trachtenverein "Surtal" Lauter, den Leonharder Goaßlschnalzer und den AlzTrauner Goaßlschnoizer haben wir am Donnerstag bei der Boarischen Aufnocht im gut besuchten Festzelt in Lauter den Abend gestaltet.

 

Zu den Klängen der Stadtmusik und der Musikkapelle Surberg-Lauter  wurde am Freitag auf dem Stadtplatz das diesjährige Fest offiziell eröffnet.

Nach den Salutschüssen der Gebirgsschützenkompanie Traunstein ging es in einem langen Festzug – angeführt von der Kutsche mit dem Festbier der Brauerei Wochinger – hinunter zum Festplatz, wo Oberbürgermeister Christian Kegel das erste Fass anzapfte.

 

 

Zu guter letzt haben wir dann noch am Sonntag fast in voller Spielstärke die FFW Surberg beim Festumzug zum Gründungsfest der Freilwilligen Feuerwehr Kammer begleitet...

3 Termine und man soll es nicht glauben... 3 mal bei wunderschönem Frühlingswetter... so macht marschieren Spaß

Doppeltermin

Doppeltermin

VINA_HITS: 11179

Gleich mit zwei Auftritten begann die diesjährige Marschsaison. Zum einen waren wir beim 115-jährigen Jubiläum des Arbeiter- und Burschenvereins Kammer vertreten, zum anderen sollten wir bei der Erstkommunionfeier in Surberg einspielen. 

In Surberg wurde der Einzug von der Jugendkapelle durchgeführt (mit Unterstützung einiger Mitglieder der Musikkapelle), der Rest konnte sich voll und ganz auf Kammer konzentrieren.

Der Jugendkapelle auch von unsrerer Seite herzlichen Dank für die Unterstützung.

Georgiritt 2018

Georgiritt 2018

VINA_HITS: 9660

Um Punkt 10 Uhr gab der Herold mit einem historischen Spruch das Zeichen zum Aufbruch. Danach folgten der Ritter Lindl hoch zu Ross, die historischen Gruppen, Schwerttänzer, Festkutschen mit prominenten Gästen, Blaskapellen und die prächtig geschmückten Rösser. Diese zogen mit ihren Reitern quer durch die Stadt zur Segnung bei der Ettendorfer Kirche.

Vor und nach dem Georgiritt führten die Schwerttänzer am Stadtplatz ihren traditionellen Tanz auf. Er symbolisiert das Vertreiben des Winters durch den Frühling und ist durch eine Stadtkammerrechnung aus dem Jahr 1530 beurkundet.

Der Traunsteiner Georgiritt und der Schwerttanz wurden 2016 in das UNESCO-Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Zum ersten Mal sah sich auch der neue bayerische Ministerpräsident Markus Söder den Schwertertanz an und nahm danach in einer Kutsche am Georgiritt teil. Zuvor wurde Söder im Landratsamt von Landrat Siegfried Walch empfangen. Der Ministerpräsident trug sich ins Goldene Buch des Landkreises und der Stadt Traunstein ein.

Musikkapelle Surberg-Lauter beim Georgiritt 2018

Frühjahrskonzert 2018

Frühjahrskonzert 2018

VINA_HITS: 10819

Jugendkapelle Surberg und Musikkapelle Surberg-Lauter spielten bemerkenswertes Frühjahrskonzert

Surberg. Wer nicht da war, der hat etwas verpasst. Bei ihrem traditionellen und bemerkens-werten Frühjahrskonzert in der voll besetzten Surtalhalle bot die 39 Mann starke Musikkapelle Surberg-Lauter unter der Leitung von Markus Zoff einen bunten Strauß an traditioneller Blasmusik und modernen Rhythmen. Zum ersten Mal dabei waren die Nachwuchskräfte Katharina Steiner (Flöte), Anna-Lena und Christina Brandl (Klarinette), Janette Stockbauer (Tuba), Lukas Koch (Flügelhorn) sowie Josef Pertl und Korbinian Mix (Tenorhorn). Die Moderation übernahm wieder der Vorsitzende der Musikkapelle, Bürgermeister Josef Wimmer, der den begeisterten Zuhörern einige interessante Hintergrundinformationen zu den einzelnen Musikstücken und ihren Komponisten lieferte.
Wie seit ein paar Jahren üblich, bestritt den ersten Teil die Jugendkapelle Surberg unter der Leitung von Tamás Puskás. Mit dem „Gföller Marsch“ von Georg von Kaufmann eröffnete der Musikernachwuchs das Konzert. Das Bergdorf Gföll liegt nahe Unken, wo von Kaufmann bei den Bayerischen Salforsten als Forstmeister stationiert war.
Es folgte „How to Train your Dragon“. Zu deutsch: „Drachenzähmen leicht gemacht“. Die Melodie von Jon Powell stammt aus einem Animationsfilm, der in der mystischen Welt der Wikinger spielt.
Nach Österreich entführte die Jugendkapelle mit der Polka „Heut spielt die Blasmusik“ aus der Feder des burgenländischen Komponisten und Arrangeurs Gustav Hammerschmid.


Für die reifere Jugend spielte die Jugendkapelle dann musikalsiche Höhepunkte aus dem Abba-Film „Mamma Mia“ mit Maryl Streep und Pierce Brosnan wie „Mamma Mia“, „S.O.S“, „The Winner Takes It All“ und „Dancing Queen“.
Mit einem weiteren Medley mit den Märschen „Raiders Marsch“, „Midway Marsch“, „The Olympic Spirit“ und „The Thone Room“ aus einem „Star Wars“-Film von John Williams, einem bekannten Komponist für Filmmusik, verabschiedeten sich Tamás Puskás und seine Musikanten.


Dass Franz Lehár nicht nur Operetten wie „Die lustige Witwe“ oder „Der Graf von Luxemburg“, sondern auch Märsche komponieren konnte, bewies die Musikkapelle Surberg-Lauter, die ihren Teil des Frühjahrskonzerts mit dem passenden Titel „Jetzt geht’s los“ eröffnete.
Weiter ging es mit der Polka „Das Mädchen“ von Franz Meierhofer, der aus der Steiermark stammt und fast nur für Blasmusik komponiert.
Eine wohl musikalische Autobiografie war die Polka „Ernst im Allgäu“ von Komponist und Dirigent Ernst Netzer, der dort daheim ist. Das Bariton-Solo spielte Wolfgang Wimmer.


„Für Dich“ lautete der anschließende Walzer von Rudi Fischer, dem Leiter der vom Rundfunk bekannten „Hergolshäuser Musikanten. Hergoldshausen liegt in der Nähe von Schweinfurt.
Mit einem laut Moderator Wimmer der schönsten Portugiesischen Märsche von Francisco Marques Neto, der die beschwingte Heiterkeit des Landes zum Ausdruck brachte, ging es in die Pause. Der Titel lautete „O Vitinho“. Vitinho stellt in Portugal das Sandmännchen dar und war einst allabendlich als Zeichentrickfigur im Fernsehen zu sehen.
Trotzdem kamen Musikmeister Zoff und seine Musiker hellwach aus der Pause und auch der letzte Zuhörer, der vielleicht von Vitinho zum Einschlafen gebracht wurde, war beim Konzert-marsch „Der Wilde Kaiser“ des Bozeners Norbert Rabanser wieder schnell bei der Sache. Rabanser ist Leiter der „Innsbrucker Böhmischen“ und der „Bürgerkapelle Tramin“.
Ein interessantes Stück war „Ruma di Polka“, weil der Komponist Alexander Pfluger den Zwei-Viertel-Takt der Polka mit dem Vier-Viertel-Takt der Rumba vermischt bzw. wechselt.
Das irische Volkslied „Carrickfergus (Irisch: Carriag Fherghias), arrangiert von Michael Geisler, war der gleichnamigen nordirischen Stadt rund zehn Kilometer von Belfast entfernt gewidmet. Es handelt von einer verlorenen und unerreichbaren Liebe. Dem Nachwuchsmusiker Benedikt Rosenegger war es vorbehalten, diese unerreichbare Liebe als Solist mit dem Bariton fast schon wie ein „Alter“ vorzutragen.


Einige der größten Hits der Band „Queen“ der Musiker Freddie Mercury, John Deacan, Brain May und Roger Tayler, die über 20 Jahren bis zum Tod von Mercury 1991 in der selben Be-setzung spielten, hat Peter Kleine-Schars arrangiert. Zu hören waren „Bohemian Rhapsodie“, „Another One Bites The Dust“, „Crazy Little Thing Called Love“, „We Will Rock You“ und „We Are The Champions“.
Mit dem Marsch „Blasmusikgrüße“ von Mathias Gronert verabschiedete sich die Musikkapelle Surberg-Lauter, allerdings nicht ohne eine Zugabe. Es war der Marsch „In Vino Veritas“ (Im Wein liegt Wahrheit) von Michael Seufert, der Hornist der „Hergolshäuser Musikanten“ ist.
Dirigiert von Ausbilder Bernhard Lackner spielten die Jugendkapelle Surberg und die Musikkapelle Surberg-Lauter zum endgültigen Abschluss noch zwei bekannte Musikstücke gemeinsam: die Polka „Böhmischer Traum“ von Norbert Gälle und den Marsch „Mein Heimatland“ von Sepp Neumayr.

© Günter Buthke jun.

 

Ehrungen 2018

Ehrungen 2018

VINA_HITS: 11587

Ehrungen und Verabschiedungen

Ehrungen von Mitgliedern nahm Thomas Egger, der stellvertretende Bezirksleiter des Musikbunds von Ober und Niederbayern, beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle Surberg-Lauter vor.

Seit 50 Jahren ist Georg Wimmer als Klarinettist, Saxophonist und jetzt auch mit der Bassklarinette bei der Musikkapelle Surberg-Lauter aktiv. Er gründete 1992 die Jungbläser und war dann bis 2004 erster und zweiter Jugendwart. Seit 2016 ist er Chronist der Musikkapelle. Außerdem spielte er von 1974 bis 1994 bei der „Lauterer Tanzlmusi“. Er bekam die Ehrennadel für 50 Jahre Musiker.

Seit 25 Jahren ist Bernhard Lackner für die Musikkapelle Surberg-Lauter tätig. Von 1998 bis 2011 war er deren Vorsitzender und Leiter. Er zählte 2008 zu den Mitbegründern der Bläserklassen in Surberg. 2010 gründete er die Jugendkapelle Surberg und ist unersetzlich bei der Ausbildung des Musikernachwuchses. Ihn ehrte Egger mit der Verdienstmedaille in Gold.

Die Ehrennadel für 40 Jahre Musiker bekam Christoph Lenze, der seit 2001 Mitglied der Musikkapelle Surberg-Lauter ist. Seit 2016 ist er deren zweiter Vorsitzender. Seine Musikerlaufbahn begann Lenze bereits mit neun Jahren bei der Musikkapelle Drewer in Nordrhein-Westfalen. Von 1988 bis 1999 war er Kapellmeister dieser Musikkapelle.

Von links Josef Wimmer, Hans Prechtl, Georg Wimmer, Christoph Lenze, Bernhard Lackner und Thomas Egger vom Musikbund von Ober- und Niederbayern

Mit einem Erinnerungskrug verabschiedete der Vorsitzende Wimmer Hans Prechtl, der nach 45 Jahren bei der Musikkapelle Surberg-Lauter aufgehört hat. Am 28. März 1972 hat er bei ihr zum ersten Mal mitgespielt. 45 Jahre mal rund 40 Proben und 25 Auftritte im Jahr dürften an die 3000 Tage sein, die er mit der Musikkapelle Surberg-Lauter unterwegs gewesen sei, rechnete Wimmer ihm vor. Mit seiner Tuba habe er mit den Festzügen die Strecke bis Hamburg zurückgelegt.

 

Das Musikerleistungsabzeichen in Bronze übergab Egger an Annalena und Christina Brandl, Helena Röckenwagner, Benedikt Rosenegger, Katharina Steiner und Jeanette Stockbauer.


© Günter Buthke jun.

 

Vorbereitungen

Vorbereitungen

VINA_HITS: 10592

Auch bei der Musikkapelle Surberg-Lauter sind die Vorbereitungen für unser Frühjahrskonzert im vollen Gange.

Am Samstag, 03.03.18 haben wir uns den ganzen Tag in unseren Probenraum zurückgezogen, um uns ohne Stress und Zeitdruck auf das Konzert vorzubereiten.

Für die super Verpflegung ein herzliches Dank an Sepp und Markus...

2018 03 03 Probensamstag2

An der Verpflegung kann es nicht liegen...

 

2018 03 03 Probensamstag3

 Letzte Korrekturen...

 

2018 03 03 Probensamstag4

Höchschte Konzentration...

 

Video anschauen

Generalversammlung

Generalversammlung

VINA_HITS: 11751

Musikkapelle Surberg-Lauter ohne Nachwuchsprobleme

Zum ersten mal führte die Musikkapelle Surberg-Lauter ihre Jahreshauptversammlung öffentlich im Wirtshaus Lauter durch. „Nachdem auch fördernde und passive Mitglieder dabei sind, haben wir uns dazu entschlossen, die Versammlung in dieser Form mit Musik durchzuführen“ sagte der Vorsitzende, Bürgermeister Josef Wimmer. Neben diesem begrüßte er auch die ehemaligen Musikanten und Vorstände der Ortsvereine.

Bei den Neuwahlen wurde Wimmer als Vorsitzender bestätigt. Wiedergewählt wurde auch sein Stellvertreter Christoph Lenze. Von Wolfgang Wimmer übernahm Maria Kalsperger das Amt der Schriftführerin. Kassier bleibt Martin Ramgraber. Als Jugendleiter fungiert weiterhin Christoph Lenze. Als Beisitzer gewählt wurden Manfred Biermaier, Anna-Lena Lechner, Hubert Pertl und Severin Schillinger. Die Kasse prüfen Hubert Brandl und Andreas Maier.

Vor rund 15 Jahren habe es mit der Kapelle alters- und zahlenmäßig schlecht ausgeschaut, sagte der Vorsitzende. Seit 2008 gebe es die Bläserklassen zusammen mit Otting und Wonneberg. Drei Jahre später sei die Jugendkapelle Surberg unter der Leitung von Tamás Puskás gegründet worden. Ausbilder sei Bernhard Lackner. Inzwischen habe sich die Jugendkapelle so gut entwicklelt, dass die ersten Nachwuchsspieler in die Musikkapelle Surberg-Lauter übernommen werden konnten. Dadurch sei der Altersdurchschnitt von 38 auf 32 gedrückt worden.

„Wir versuchen, die Jugendkapelle einzubinden, damit die Jugendlichen Begeisterung finden“ sagte Wimmer. Als Beispiel nannte er das Frühjahrskonzert, den Höhepunkt im Musikantenjahr, sowie die drei Standkonzerte in der Gemeinde. Als weitere Höhepunkte zählte er die Auftritte beim Maifest in Lauter, beim Sommernachtsfest des Altenmarkter Trachtenvereins in Baumburg und das Seefestin Breitbrunn auf. Im vergangenen Jahr kam noch das Bezirksmusikfest in Grabenstätt mit rund 50 Musikkapellen hinzu.

Von den angesetzten Standkonzerten in Surberg, Ettendorf und Lauter mussten die beiden letzteren wegen Regens abgesagt werden. Zu den musikalischen Aktivitäten kamen noch kirchliche Auftritte am Palmsonntag, beim Jahrtag der Vereine, bei der Erstkommunion, an Fronleichnam, beim Erntedankfest, an Allerheiligen und am Volkstrauertag hinzu. Zudem waren die Bläsergruppen an Maiandachten, an Maria Himmelfahrt und am Adventsingen beteiligt.

Mit einer Schaufensterpuppe, die mit Tracht der Musikkapelle Surberg-Lauter bekleidet war, sowie mit zwei Plakaten, auf denen zum einen die Geschichte der Musikkapelle und zum anderen die gemeinsamen Auftritte mit den Traunsteiner Schäfflern seit 1983 dargestellt waren, beteiligte sich der Verein an der Ausstellung, die die Schäfflertanzgruppe der Kolpingfamilie Traunstein anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Schäfflertanz in München“ in der Alten Wache des Traunsteiner Rathauses zeigte.

Schriftführer Wolfgang Wimmer schilderte die Vorteile, die die Musikkapelle durch die Mitgliedschaft im Musikbund für Ober- und Niederbayern hat: Zuschüsse für Instrumentenkäufe, Mitfeiern beim Bezirksmusikfest, Fortbildungen für Dirigenten und Musikmeister, Abnahme des Jugendmusikabzeichens und Teilnahme an Wertungsspielen. Probenkönig 2017 war Sepp Löx, vor Musikmeister Markus Zoff und Martin Ramgraber.

Chronist Georg Wimmer erklärte, er habe die Chronik 2016 von Helmut Ortner übernommen und sich an dessen Gestaltung orientiert. Zusätzlich zur Papierform für wichtige Dinge, gebe es digitale Ordner pro Jahr und pro Ereignis. Außerdem habe er eine chronologische Musikantendatei in Excel angelegt. Bis jetzt habe er alle aktiven Musikanten zusammen. Die Proben und Auftrittslisten seit Aufzeichnungsbeginn seien ebenfalls eingescanned. Er sammle nun Papierfotos, Dias, Zeitungsausschnitte, Inserate, Plakate und Festschriften. Er bat die Mitglieder, ihm Unterlagen zukommen zu lassen.

Musikmeister Markus Zoff gab eine kurze Vorschau auf das laufende Jahr. Es beginnt mit dem Frühjahrskonzert am Palmsamstag (24. März). Ferner spielt die Musikkapelle bei acht Festen als Zugmusik. Geplant sind wieder die Standkonzerte in Ettendorf, Surberg und Lauter. Weiterhin spielt die Musikkapelle beim Sommernachtsfest in Baumburg, beim Musikfest in St. Valentin (AT) sowie etlichen kirchlichen Festen.

Der Leiter der Jugendkapelle, Tamás Puskás, hob die hohe Wertschätzung hervor, die seiner und der Arbeit von Bernhard Lackner entgegengebracht würde. Die Jugendkapelle sei aus der ersten Bläserklasse hervorgegangen. Ein beständiger Wechsel der Musikanten sei das Schicksal und zugleich Herausforderung einer Jugendkapelle für alle Beteiligten. Ebenso gebe es große Unterschiede im Können und in der Routine. Deshalb seien Toleranz und Geduld gefragt. Die Jugendlichen kämen sehr gut du sehr regelmäßig zu den Proben. Aktuell habe die Jugendkapelle 18 Mitglieder. Das jüngste sei acht Jahre alt.

Trotz aller Schwierigkeiten gelinge es, sich an mehreren Auftritten zu beteiligen, sagte Puskás. Augenblicklich sei man dabei, sich auf das Frühjahrskonzert vorzubereiten. Die Proben seien sehr gut verlaufen. Man habe mehr Stücke, als für das Programm notwendig seien. Bjr

Quelle: Traunsteiner Tagblatt, Günther Buthke

JuKa Probenwochenende

JuKa Probenwochenende

VINA_HITS: 10675

Zur Vorbereitung auf die anstehende Saison und speziell auf das Frühjahrskonzert am 24.03.2018 in der Surtalhalle, hat sich die Jugendkapelle Surberg für ein komplettes Wochenende in das Kolping-Familienhotel Haus Chiemgau in Teisendorf zurückgezogen.

Bernhard Lackner und Tamás Puskás haben ein abwechslungsreiches Programm für die Jungmusiker zusammengestellt. Neben Satz- und Gemeinschaftsproben kam natürlich auch das Freizeitangebot nicht zu kurz.

2018 02 18 JuKa2

Allen Teilnehmern und Betreuern ein herzliches Dankeschön für euer Engagement...

 

 

Weihnachten

Weihnachten

VINA_HITS: 10339

 Frohe Weihnachten, ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünscht euch die Musikkapelle Surberg-Lauter...

 

 

 

.
 
 

 

Leonhardiritt 2017

Leonhardiritt 2017

VINA_HITS: 9988

Bei blau-weißem Himmel, relativ angenehmen Temperaturen und (wie man auf dem Bild erkennen kann) guter Stimmung fand der Leonhardiritt 2017 statt. Viele Besucher säumten den Weg, um die fast 200 Pferde, Kutschen und Wägen zu bestaunen.

Bei der Auswahl der Stücke herrschte Einigkeit, bei Auswahl der richtigen Beinkleider hingegen nicht ganz...

Richtig!

Falsch!

 

 

 

GTEV Jahresversammlung

GTEV Jahresversammlung

VINA_HITS: 10190

 

Die Jahreshaupversammlung des GTEV Surtaler-Lauter wurde wieder von einer kleinen Besetzung der Musikkapelle Surberg-Lauter musikalisch umrahmt. Im Gegensatz zu den Vorjahren ist das Durschnittsalter auf der Bühne dramatisch gesunken. 6 von 11 Mitspielern waren jünger als 18 Jahre...

Musikausflug

Musikausflug

VINA_HITS: 10973

 

Drei Versuche hat es gebraucht, in diesem Jahr hat es jetzt endlich geklappt... am 07. und 08. Oktober 2017 haben wir gemeinsam mit unseren Ehemaligen und Freunden der Musikkapelle Surberg-Lauter die unterfränkische Hauptstadt Würzburg besucht.

Zu (für Musiker) nachtschlafender Zeit, d.h. um 07.00 Uhr in der Früh, sind wir am Schulhaus in Surtal gestartet. In Würzburg erwartete uns eine Führung durch die Residenz und direkt im Anschluss daran eine wunderschöne und unterhaltsame Stadtführung mit einer sehr kompetenten und engagierten Stadtführerin (Dank an die Tourist-Information-Würzburg).

Leider reichte die Zeit nicht für einen Brückenschoppen auf der alten Mainbrücke, da auch noch die Besichtigung der Marienburg auf dem Programm stand. Den Schoppen haben wir dann allerdings (mehrfach) im Gasthof "Zum Bären", wo wir den Abend bei gutem fränkischem Essen und Wein und auch die Nacht verbracht haben, nachgeholt. Da wir das Hotel komplett belegt hatten, konnten wir die Instrumente auspacken und im tiefsten Franken unsere Mitgereisten mit bayerischer Blasmusik beglücken ohne ander Gäste zu "stören".

Einigen reichte das Angebot des Gasthauses nicht ganz, weshalb noch die ein oder andere Lokalität in Ochsenfurt aufgesucht wurde...

Die Gang auf der Suche nach alternativen Lokalitäten...

Gefunden...

Die Rückreise am Sonntag führte uns über Rothenburg ob der Tauber, Nördlingen und Augsburg wieder zurück in unsere Heimat. Auch wenn es auf diesem Bild so aussieht: es war gar nicht so kalt...

Der letzte Marsch

Der letzte Marsch

VINA_HITS: 9217

Der letzte Marsch der diesjährigen Festsaison ist verklungen. Noch einmal hat die Musikkapelle Surberg-Lauter gemeinsam mit dem GTEV Surtaler-Lauter am Festumzug anlässlich des 125. Jubiläums des GTEV „Trauntal“ Traunstein teilgenommen. 

Nach dem Umzug genossen wir alle eine Maß im festlich geschmückten Zelt. Nach den ganzen Terminen der letzten Wochen geht es jetzt erst einmal in die wohlverdiente Sommerpause...

Bieranstich Traunstein

Bieranstich Traunstein

VINA_HITS: 12194

2017 08 17 Traunstein

Mit dem gekonnten Bieranstich durch den Schirmherrn, Oberbürgermeister Christian Kegel im passenden Trachtengewand, wurde im Festzelt auf dem Volksfestplatz die Festwoche anlässlich des 125. Jubiläums des GTEV „Trauntal“ Traunstein eröffnet. 

Zusammen mit dem Vorstand und Festleiter Martin Schützinger, „Bräu“ Maximilian Sailer vom Hofbräuhaus Traunsteiner wünschte das Stadtoberhaupt dem Jubiläumsfest einen guten Verlauf. Verbunden war die Eröffnung mit einem Tag der Betriebe und Vereine. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikkapelle Surberg-Lauter unter der Leitung von Markus Zoff. Zur guten Unterhaltung trugen auch die Aktiven des Trachtenvereins mit Schuhplattlern und Tänzen bei.

Dorffest 2017

Dorffest 2017

VINA_HITS: 9238

Wunderbares Sommerwetter herrschte gestern, 15.08.17 beim Dorffest in Lauter. Von 18:00 bis 22:00 gab es neben Grillfleisch, Kuchen und Getränken auch unterhaltsame Blasmusik von der Musikkapelle Surberg-Lauter

Feuerwehr Pietling

Feuerwehr Pietling

VINA_HITS: 9244

Das 140-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Pietling wurde 5 Tage lang gefeiert. Wir waren am Festsonntag, 13.08.17 zusammen mit der FFW Surberg am Festumzug beteiligt.  

Alle Wetter!

Alle Wetter!

VINA_HITS: 8192

Alle Wetter hatten wir am vergangenen Wochenende.

Am Samstag, 05.08. eine brütende Hitze beim Seefest in Breitbrunn. Auch wenn es am Vormittag noch so aussah, als würde der Ausweichtermin in´s Wasser fallen, wurde es von Stund zu Stunde besser. Abends hatte es dann wieder gute 30 Grad, weshalb die Besucher auch in Scharen an den Chiemseestrand strömten. Bis 23:00 Uhr konnten wir spielen, dann beendeten kräftige Windböen und kurz darauf kräftige Regenschauer den hochsommerlichen Abend.

Abbau vor dem großen Regen

Ganz anders sah es am Sonntagmorgen beim Knödelfest im Wirtshaus Lauter aus. Leider immer wieder kurze Regenschauer, kühle Temperaturen. Wir haben trotzdem draussen gespielt und hatten eine gute Stimmung.

Ausflug Jugendkapelle

Ausflug Jugendkapelle

VINA_HITS: 8007

2017 07 28 Kletterwald

Am 28. Juli 2017 fand der Ausflug der Jugendkapelle Surberg/Lauter statt. Wir planten einen Nachmittag im Kletterpark Prien am Chiemsee. Da es den ganzen Vormittag regnete, packten wir kurzentschlossen unsere Badesachen ein, um evtl. ins Prienavera Bad auszuweichen. Doch bei Ankunft in Prien besserte sich das Wetter und wir konnten klettern gehen. Bevor wir anfangen durften, bekamen wir eine ausführliche Einweisung. Danach ging’s auch schon los! Wir hatten alle einen großen Spaß am Klettern und benötigten viel Kraft und die richtige Technik um voran zu kommen.

Den schönen Tag ließen wir am Abend beim Grillen gemeinsam mit der Musikkapelle Surberg/Lauter gemütlich ausklingen.

 

Die Einweisung war noch etwas "langweilig"...
 
 
 
 
danach wurde es schon deutlich besser...
 
 
 
 
am Ende dann richtig cool...
Drei mal MKSL

Drei mal MKSL

VINA_HITS: 7895

Gleich drei mal waren wir an diesem Wochenende in unterschiedlichen Besetzungen im Einsatz.

Am 21.07. sollte unser Standkonzert am Wirtshaus in Lauter stattfinden. Die im folgenden Bild gezeigte Gewitterwolke hätte den Abend beinahe zunichte gemacht. Aber eben nur beinahe... nachdem die Gewitterfront durchgezogen war, haben wir unser einstündiges Standkonzert dann doch noch gespielt.

 

 

Deutlich besser war am Samstag, den 22.07.17 das Wetter und die Stimmung beim Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Oberteisendorf. Bei sommerilchen Temperaturen waren die Bierbänke innerhalb kürzester Zeit besetzt.

 

Zum Endspurt ging es dann am 23.07.17 nach Ruhpolding, wo wir am Marktplatz die Zuhörer mit einem Standkonzert unterhielten (das Bild ist während des Herrichtens entstanden, zum Konzert war der Marktplatz voll und wir hatten keine Zeit mehr zum fotografieren...)

 

Eindrücke vom Wochenende

Standkonzert Surberg

Standkonzert Surberg

VINA_HITS: 8181

Endlich konnten wir am 07.07.17 in Surberg das erste Standkonzert dieser Saision spielen. Nachdem wir Ettendorf wegen einsetzenden Regens "abblasen" mussten, hat es in Surberg nun doch geklappt. Das Wetter ideal, viele Zuhörer... ein schöner Abend für die Jugendkapelle Surberg und die Musikkapelle Surberg-Lauter.

Bezirksmusikfest Grabenstätt

Bezirksmusikfest Grabenstätt

VINA_HITS: 9007

 

2017 07 01 Grabensttt

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens feierte die Musikkapelle Grabenstätt von 28. Juni bis 3. Juli 2017 ihr Jubiläum mit dem 50. Bezirksmusikfest. Die Musikkapelle Surberg-Lauter war natürlich auch dabei.

Aufgrund der unbeständigen Witterung fanden der Festgottesdienst und das Gemeinschaftspiel im Bierzelt statt. Nach dem obligatorischen Musikantengruß ging es dann doch noch "auf die Piste"...

GTEV Rettenbach

GTEV Rettenbach

VINA_HITS: 7460

 

Pünktlich zum 90-jährigen Gründungsfest des GTEV Rettenbach endete leider die Schönwetterperiode. Kurz vorm Festgottesdienst konnten wir noch draußen vorm Festzelt sitzen, mit Beginn des Kirchzuges begann es dann leider zu regnen. Wir haben trotzdem durchgehalten...

 

Boarische Aufnocht

Boarische Aufnocht

VINA_HITS: 8141

 

Erneut sehr gut besucht war das Festzelt beim "Boarischen Aufnocht" beim Maifest in Lauter. Die jungen Trachtler und die Musikkapelle Surberg-Lauter umrahmten mit ihren Tänzen und Plattlern sowie mit schmissiger Musik den Abend. Star des Abends war Josef "Bäff" Piendl, der mit seinen Witzen, seinen lustigen Gstanzl und mancherlei "Quatsch" das Publikum bestens unterhielt.

 2017 05 Boarisch1

2017 05 Boarisch22017 05 Boarisch3

2017 05 Boarisch4

 Quelle: Traunsteiner Tagblatt, Festei.de

Frühlingsfest Traunstein

Frühlingsfest Traunstein

VINA_HITS: 8669

 

2017 05 13 Frhlingsfest1

Gelungener Startschuss für das Traunsteiner Frühlingsfest: Mit einem Konzert der Stadtmusik und der Musikkapelle Surberg-Lauter auf dem Stadtplatz wurde die Veranstaltung gestern Abend feierlich eröffnet.

Im Anschluss zogen die Mitglieder verschiedener heimatlicher Vereine hinunter zum Festplatz, wo Oberbürgermeister Christian Kegel das erste Fass Bier anzapfte.

Quelle: Traunsteiner Tagblatt

Maibaum Oberteisendorf

Maibaum Oberteisendorf

VINA_HITS: 8578

 

2017 05 02 Maibaum2

Das Wetter meinte es gut mit den Oberteisendorfer Ortsvereinen. Nachdem es die Tage vorher noch geschneit hatte, herrschte zur Maibaumfeier strahlender Sonnenschein und es wurde zusehends wärmer.

Nach drei Jahren haben sich die Oberteisendorfer Ortsvereine wieder zusammen getan, um auf dem Dorfplatz einen neuen Maibaum aufzustellen. Geschmückt wurde der gut 25 Meter lange Baum auf einem Langholzfuhrwerk – angeführt von der Surberg-Lauterer Blasmusik unter der Leitung von Matthias Zoff – zum Pfarrer-Schwertfirm-Platz gebracht.

Mit viel »Hau ruck« und einigen Verschnaufpausen stellten die Burschen aus den Ortsvereinen und eine Feuerwehrfrau unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer den von der Brauerei Wieninger gestifteten Baum auf. Musikalisch unterstützt wurden sie von der Surberg-Lauterer Musikkapelle. Zwischendurch spielte auch die Jugendmusikkapelle Surberg-Lauter unter der Leitung von Tamós Puskás zur Unterhaltung auf. Damit es den Besuchern nicht zu kalt wurde, waren auch zwei Zelte auf dem Kirchenvorplatz aufgestellt. Für Speis und Trank haben die Vereine gesorgt, die Frauen mit hatten Kuchen gebacken. Als der Baum gerade stand und gut befestigt war, wurden mithilfe der Drehleiter der Feuerwehr Teisendorf die Zunftzeichen angebracht. wh

Quelle: Traunsteiner Tagblatt

Erstes Klotoidenalphorn

Erstes Klotoidenalphorn

VINA_HITS: 8157

 

Neues vom Alphornbau – den Formen sind keine Grenzen gesetzt

Zum Frühjahrskonzert der Musikkapelle Surberg-Lauter am 08. April 2017 präsentierte der Alphornspieler und Alphorntüftler J. Wolfgruber seine neueste Alphornvariation.Nach mühevoller Suche nach Holzrohmaterial in geeigneter Form baute J. Wolfgruber ein klotoidenförmiges Alphorn. Da aber Alphornspiel mehrstimmig mehr Spaß macht und ein volles „Gebläse“ mehr Wirkung zeigt, wurden nach dem Gelingen des ersten Klotoidenalphorns gleich nochmals zwei Exemplare roh zusammengesetzt, geschliffen, geschnitten, ausgehöhlt, verleimt, Schalltrichter zusammengesetzt, verleimt, lackiert….Das Ergebnis ist nicht nur optisch eine Rarität und ein Genuß, auch klanglich konnte J. Wolfgruber mit seinen zwei Mitbläsern ein einwandfreies Werk präsentieren.

Das Konzertstück „Begegnung“ von Kurt Gäble in F-Dur war hier gerade das richtige Musikstück für die musikalische „Feuertaufe“. Ansprache, Intonation und Klangfülle steht einem Profialphorn in nichts nach. Wir gratulieren zu den gelungenen Meisterwerken.

Georgiritt 2017

Georgiritt 2017

VINA_HITS: 8214

 

Regenerisch und kalt war es beim Georgiritt 2017; Handschuh und Schal waren eigentlich obligatorisch, nur die ganz Harten (im Vordergrund jeweils links und rechts zu erkennen) wollten dem Wetter trotzen und kamen wie immer luftig gekleidet... wie man auf dem Foto erkennen kann: dem Spass hat es keinen Abbruch getan

Auszeichnung und Verabschiedung

Auszeichnung und Verabschiedung

VINA_HITS: 7785

 

Im Rahmen des Frühjahrskonzertes wurden 2 Musikanten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Helmuth Orthner hat mehr als 50 Jahre als Posaunist in der Musikkapelle Surberg-Lauter mitgespielt. ihm ist auch unsere seit Jahrzehnten lückenlos geführte Chronik zu verdanken.

Franz Boschner hat mehr als 60 Jahre als Tubist gewirkt, zusammen verlassen nun über 110 Jahre Musikerfahrung die Bühne.

Euch beiden ein herzliches "Vergelt´s Gott" für die jahrzehntelange gemeinsame Zeit, die wir mit euch auf Straßen, Bühnen und im Probenraum verbringen durften.

 

Ebenfalls wurden während des Konzertes 4 Jungmusiker mit silbernen und bronzenen Leistungsabzeichen ausgezeichnet: herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Frühjahrskonzert 2017

Frühjahrskonzert 2017

VINA_HITS: 9237

 

Restlos begeistert waren die Zuhörer vom Frühjahrskonzert, das die Musikkapelle Surberg-Lauter gemeinsam mit der Jugendkapelle Surberg in der Surtalhalle spielte. Die Musikkapelle Surberg-Lauter unter der Leitung von Markus Zoff zeigte beim Vortrag von schwierigen Stücken der konzertanten Blasmusik ihr beachtliches Können, die Jugendkapelle Surberg unter der Leitung von Tamås Puskås trat den Beweis an, dass es mit dem Musikernachwuchs in der Gemeinde gut bestellt ist. Durch den Abend führten der Vorsitzende der Musikkapelle, Bürgermeister Josef Wimmer, und der Trompeter Josef Löx mit launigen Worten.

Den Anfang machte die Jugendkapelle Surberg mit der Fanfare »Festlicher Auftakt« von Komponist und Arrangeur Ernst Hampl. Weiter ging es mit der bekanntesten Komposition des tschechischen »Hobbykomponisten« Josef Poncar. Obwohl er im Hauptberuf Angestellter der Tschechischen Eisenbahnen war, gehört er zu den bekanntesten Komponisten der Böhmischen Blasmusik. Mit der modernen Filmmusik von »Fluch der Karibik« von Klaus Badelt hatten sich die Jugendlichen ein schwierigeres Stück vorgenommen, das sie gekonnt meisterten. Es folgte die »Easy Pop Suite« von Dizzy Straford. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der zeitgenössische niederländische Komponist Jacob de Haan.

Zum Konzert der Musikkapelle Surberg-Lauter wurde mit einem Gemeinschaftsspiel beider Kapellen übergeleitet. Tamås Puskås hatte dafür den »Klapka-Marsch« seines ungarischen Landsmanns Béni Egressy ausgesucht. Mit dem Marsch »Euphoria« des Österreichers Martin Scharnagl wurde selbige beim Publikum geweckt und im weiteren Verlauf auch nicht enttäuscht. Mit der Bodensee-Polka brachte die Kapelle zunächst bodenständige Blasmusik. Komponiert hat sie Alexander Pfluger, Gründer der Kapelle »Die Schwindeligen 15«, die schon in Surberg gastiert hat. Gott sei Dank seien die Fenster des Probenraums geschlossen gewesen, als sie zum ersten

Mal das Stück »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« gespielt hätten, meinte Löx. Karel Svoboda hatte den Musikanten mit der Filmmusik von 1974 wohl einige Nüsse zu knacken gegeben. Aber beim Konzert klappte es ausgezeichnet. Unterstützung bekamen sie von Thomas Wimmer am Keyboard.

Soloauftritte gab es anschließend beim »The Second Waltz« des russischen Komponisten Dimitri Schostakowitsch von Josef Wimmer am Sopransaxophon und Elias Schillinger an der Posaune. In die Pause ging es mit einer Uraufführung: Sepp Wolfgruber hat als Kuriosum drei runde Alphörner hergestellt. Das Solo für drei Alphörner »Begegnung« von Kurt Gäble bestritten Martin Ramgraber, Wolfgang Wimmer und Sepp Wolfgruber.

Nach der Pause war der Konzertmarsch »Abel Tasman« von Alexander Pfluger zu hören. Gewidmet ist er Abel Tasman, der den australischen Kontinent umsegelt und als erster Europäer Neuseeland erreichte. Nach ihm ist die Insel Tasmanien benannt. Die Ballade »Für Theresa«, ein Solo für Tuba von Herbert Hornig, meisterte der junge Ralf-Adrian Weiß danach mit Bravour. Das Herz von Norbert Gäble schlägt für die Böhmische Blasmusik. Sein wohl bekanntestes Stück ist der »Böhmische Traum«. Die Surberg-Lauterer Musikanten spielten von ihm die Polka »Herzblut«. Ursprünglich hieß das Chanson von Claude Franqois »For You«, ehe es Jacques Revaux in »Comme d'habitude« umtextete. Mit dem neuen Text von Paul Anka wurde das Stück 1969 als »My Way« durch Frank Sinatra schließlich ein Welthit. Für Severin Schillinger war »My Way« eine schöne Gelegenheit, als Solist sein Können als Trompeter zu zeigen.

Mit dem Stück »Die Sonne geht auf« von Rudi Fischer beendete die Musikkapelle Surberg-Lauter ihr Frühjahrskonzert. Nein, nicht ganz, denn das Publikum erklatschte sich noch zwei Zugaben: die Polka »Böhmische Liebe« von Mathias Rauch und den »Andulka Marsch« von Frantiek Kmoch.

Quelle: Traunsteiner Anzeiger, Buthge

Endspurt

Endspurt

VINA_HITS: 7744

 

Noch drei Wochen sind es bis zu unserem Frühjahrskonzert 2017.

Wir haben uns noch einmal einen kompletten Samstag in unserem Probenraum "eingeschlossen", um intensiv gemeinsam unser diesjähriges Repertoire einzustudieren.

 

 

JuKa Probenwochenende

JuKa Probenwochenende

VINA_HITS: 8522

 

Die Jugendkapelle hat sich zur Vorbereitung auf die anstehende Saison vom 03.-05. März in der Jugendbildungsstätte Siegsdorf getroffen.

Neben den Register- und Gemeinschaftsproben kam natürlich auch der Spass an einem gemeinsam verbrachten Wochenende mit Kickern, Billard usw. nicht zu kurz.

Herzlichen Dank den Betreuern Anna-Lena, Maria, Bernhard und Tamás.

Generalversammlung

Generalversammlung

VINA_HITS: 8129
2017 01 11 GV

Die Generalversammlung der Musikkapelle Surberg-Lauter fand am 11. Januar 2017 im Wirtshaus Lauter statt.

Der erste Vorstand Sepp Wimmer begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Ehren- und Fördermitglieder. Im Anschluss gedachte man aller verstorbenen Mitglieder der Kapelle.

Sepp Wimmer blickte auf etwas mehr als 30 Termine im Jahr 2016 zurück. Die Höhepunkte waren dieses mal das Frühjahrskonzert und das Trachtenfest zum 110 jährigen Bestehen des GTEV Surtal-Lauter.

Musikmeister Markus Zoff bedankte sich bei den anwesenden Musikerinnen und Musikern für den aktiven Probenbesuch und das immer wieder schneidige Auftreten bei den diversen Trachten- und Musikfesten des vergangen Jahres.

Als letzter Bericht stand der der Jugendleiterin Anna-Lena Lechner auf dem Programm. Aktuell spielen in der Musikkapelle 25 Musikantinnen und Musikanten im Alter unter 25 Jahren, 23 davon sind in der Jugendkapelle aktiv.

Jahreswechsel

Jahreswechsel

VINA_HITS: 8161

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 wünscht euch allen eure Musikkapelle Surberg-Lauter.

 

Wenn’s alte Jahr erfolgreich war,

dann freue Dich aufs neue.

Und war es schlecht, ja dann erst recht.

 

Musikalische Adventfeier

Musikalische Adventfeier

VINA_HITS: 9144
2016 12 10 Advent1

Zu einer musikalischen Adventfeier durfte die Musikkapelle zahlreiche Gäste im Wirtshaus Lauter begrüßen.

Eröffnet wurde der besinnlich Abend von den Jungbläsern der Musikkapelle, die sich im Laufe des Abends mit dem Klarinettenquintett und den Blechensemble abwechselten. Heidi Lechner bereicherte den Abend mit besinnlichen, aber auch erheiternden Worten.

Im Anschluß an die Musik- und Wortvorträge fand eine Christbaumversteigerung statt, bei der Sachspenden zu Gunsten der Jugendförderung versteigert wurden.

Allen Mitwirkenden, Besuchern, Spendern und Gönnern ein herzliches Vergelt´s Gott

GTEV Surtal-Lauter

GTEV Surtal-Lauter

VINA_HITS: 9153
2016 08 19 GTEV SurtalLauter

Zum 110 jährigen Jubiläum hat der GTEV Surtal-Lauter am 13. und 14.08.2017 fast 3000 Gäste nach Lauter eingeladen. Bei herrlichstem Sommerwetter durften wir den runden Geburtstag als Festkapelle begleiten.

Es war einiges der wenigen Wochenenden 2016, an dem die Sonne ohne Unterbrechung schien.

 

Unterwössen

Unterwössen

VINA_HITS: 8138
2016 07 31 Unterwssen

Gemeinsam mit dem Trachtenverein Feldwies haben wir am Sonntag am Trachtenfest des Chiemgau-Alpenverbandes in Unterwössen teilgenommen.

Auch wenn es kurz vor Mittag noch so aussah, als würden wir wieder einmal nass werden (wie leider schon so oft in diesem Sommer): pünktlich zum Festumzug herrschte optimales "Marschierwetter", d.h. angenehme Temperaturen, leichte Bewölkung und... regenfrei!

Herzlichen Dank an unseren ehemaligen Kollegen Schorsch Ortner, der uns immer wieder mit aktuellen Bildern versorgt...

  Festumzug in Unterwössen

  Nach dem Umzug, Bierzelt Unterwössen

Standkonzerte 2016

Standkonzerte 2016

VINA_HITS: 7825
2016 07 29 Standkonzerte

Auch in 2016 haben wir die "Tradition" der Standkonzerte weitergeführt. Aufgespielt wurde am 01.07. auf dem Dorfplatz in Surberg, am 22.07. am Wirtshaus in Lauter (leider fing es pünktlich um 19.00 Uhr zu regnen an) und am 29.07. bei allerbestem Sommerwetter am Ettendorfer Kircherl.

Auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank an alle Zuhörer, die durch ihre Anwesenheit und den Applaus uns und die Jugendkapelle Surberg unterstützt haben.

Es macht immer wieder Spass, unter freiem Himmel zu spielen...

  Dorfplatz Surberg

  Dorfplatz Surberg

  Dorfplatz Surberg 

  Ettendorfer Kircherl

  Ettendorfer Kircherl

Trachtenfest Piding

Trachtenfest Piding

VINA_HITS: 8035
2016 06 12 Piding2

Zum zweiten Trachtenfest in dieser Saison, haben wir den GTEV Surtal Lauter nach Piding begleitet. Trotz der eher negativen Prognosen hat das Wetter gehalten. Abgesehen von einigen Tropfen während der Feldmesse, sind wir diesmal trocken geblieben.

Bilderrätsel: was überwiegt kurz vor dem Antreten zum Kirchenzug. Leere Krüge oder leere Limoflaschen?

Trachtenfest Breitrunn

Trachtenfest Breitrunn

VINA_HITS: 8734
2016 06 07 Breitnrunn

Am Sonntag waren wir beim 110-jährigen Gründungsfest des Trachtenvereins D'Chiemseer Breitbrunn. Wunderschöner Festumzug, leider hat uns kurz vor'm Festzelt das Unwetter erwischt; wir sind schon lang nicht mehr so nass geworden.

Dafür schmeckten danach die Hendl und die Mass doppelt gut...

500 Jahre Reinheitsgebot

500 Jahre Reinheitsgebot

VINA_HITS: 8608

In der Bierstadt Traunstein wurde ausgiebig gefeiert, - 500 Jahre Reinheitsgebot des Deutschen Bieres. Anlässlich des Jubiläums sorgte die Musikkapelle Surberg-Lauter gemeinsam mit der Stadtkapelle Traunstein auf dem Frühlingsfest für Stimmung im Bierzelt.

Seebruck Maibaum

Seebruck Maibaum

VINA_HITS: 8287

Mit einer Woche Verspätung wurde der Maibaum in Seebruck aufgestellt. Musiklisch begleitet von der Musikkapelle Surberg-Lauter. Am 8. Mai 2016 wurde auch in Seebruck nach 5 Jahren wieder ein neuer Maibaum aufgestellt. Im Rahmen dieses schönen Brauchs stellten die aktiven des Trachtenvereins Seerose Seebruck, neben dem SeeHotel Wassermann ein neuen Maibaum auf. Begleitet wurde dieses traditonelle Fest von der Musikkapelle Surberg-Lauter und den Auftritten der aktiven Buam und Dirndl und der Kindertrachtengruppe.

Eisenbahnunterführung

Eisenbahnunterführung

VINA_HITS: 9286

Mit einer kleinen Feier ist die Eisenbahnüberführung in Hufschlag nach ihrer Erneuerung offiziell eingeweiht worden. Für den Verkehr war sie bereits Ende des vergangenen Jahres freigegeben worden.

Die kirchliche Weihe übernahmen der Ortsgeistliche Pater Joy Velicakathu und der evangelische Dekan Peter Bertram. Weltlich wurde die Feier von der Musikkapelle Surberg-Lauter gestaltet.

Eröffnung Frühlingsfest

Eröffnung Frühlingsfest

VINA_HITS: 10646

Mit einem Festzug vom Stadtplatz aus wurde am Freitagabend das Traunsteiner Frühlingsfest eröffnet. Im Festzelt folgte dann den Bieranstich.

Startschuss war um 18 Uhr am Stadtplatz. Dann folgte traditionell das Standkonzert der Stadtmusik Traunstein und der Musikkapelle Surberg-Lauter. Der Festzug der heimischen Trachten- und Brauchtumsvereine ging hinunter zum Festplatz. Um 19 Uhr erfolgte im Festzelt dann der Bieranstich durch Oberbürgermeister Christian Kegel.

Georgiritt 2016

Georgiritt 2016

VINA_HITS: 9143

Eines der größten Feste in der Region wurde wieder von der Musikkapelle Surberg-Lauter (auf dem Bild hinten links, vorne rechts: Pferde) musikalisch mitgestaltet.

Zum 125-jährigen Bestehen des veranstaltenden St. Georgsvereins Traunstein kam in diesem Jahr eigens Kardinal Reinhard Marx zum traditionellen Traunsteiner Georgiritt angereist. Der Münchner Erzbischof segnete am Ostermontag Ross und Reiter bei einer der größten Pferdewallfahrten Bayerns.

 

An die 400 festlich geschmückte Pferde, Kutschen mit Blaskapellen und das rund 60 Mann umfassende "Fußvolk" aus Schwerttänzern und Landsknechten zogen bei frühlingshaftem Wetter durch die oberbayerische Stadt. Der Georgiritt ist seit jeher ein Festtag für die gesamte Region.

 In der Pause am Ettendorfer Kircherl

Frühjahrskonzert 2016

Frühjahrskonzert 2016

VINA_HITS: 9400

Musikkapelle Surberg-Lauter kann auch Joe Cocker...buntes Musikprogramm beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle Surberg-Lauter.

Mit einem bunten und anspruchsvollen Musikprogramm begeisterte die Musikkapelle Surberg-Lauter unter der Leitung von Markus Zoff ihre Zuhörerschar beim traditionellen Frühjahrskonzert am Vorabend des Palmsonntags. Durch das Programm führten Sepp Löx mit lustigen Witzen und der Vorsitzende der Blaskapelle, Bürgermeister Josef Wimmer, mit passenden Gedichten.

Von Marsch- bis Rockmusik boten die Musikanten ein breitgefächertes Repertoire, das das Publikum mit viel Beifall bedachte. Dass es in der Gemeinde Surberg mit dem Musikernachwuchs gut bestellt ist, bewies eingangs die Jugendkapelle Surberg unter der Leitung von Tamás Puskás mit flotten Musikstücken.

Begrüßt wurden die Zuhörer von der Jugendkapelle mit dem Marsch „Blond an Swedish“. Hinter dem Namen Luigi di Ghisallo versteckt sich der bekannte niederländische Komponist Kees Vlak, der unter verschiedenen Pseudonymen Stücke für Blasmusik schrieb. Es folgte „Dos Muchachos“, ein Solo für Trompeten. Der Komponist war wiederum Kees Vlak, der das Stück allerdings unter dem Namen Dick Ravenal veröffentlichte. Für die Fernsehserie „Mission Impossible“ (Kobra, übernehmen Sie) mit Peter Graves komponierte der Argentinier Lalo Schifrin in den 1980er Jahren die Titelmelodie. Bekannt wurde sie dem heutigen Publikum durch die Kinofilme mit Tom Cruise. Mission Impossible heißt unmöglicher Auftrag. Für die Jugendkapelle war es das Stück im ungewohnten Fünfvierteltakt nicht. Ihr Programm beendete die Jugendkapelle mit „Smoke an the Water“ von „Deep Purple“, die als lauteste Pop-Gruppe einen Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde schaffte. Gott sei Dank eiferte die Jugendkapelle der Rockgruppe darin nicht nach.

Übergabe der Leistungsabzeichen an unsere Jungmusiker während des Frühjahrskonzertes

Als Übergang zum Auftritt der Musikkapelle Surberg-Lauter spielten beide Kapellen gemeinsam den bekannten „Bozner Bergsteigermarsch“ (Wohl ist die Welt so groß und weit...“) des Südtirolers Sepp Tanzer. Mit der abwechselnd feurigen und melancholischen spanischen Ouvertüre „Alcazar“ eröffnete die Musikkapelle Surberg-Lauter ihr Programm. Geschrieben hat das Stück ein gewissen Llano. Hinter dem Namen versteckte sich, man wird es ahnen, wiederum Kees Vlak.

An Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten erinnert fühlte man sich bei der „Aha-Polka“. Das war auch kein Wunder, denn der Komponist Ernst Hutter war bei ihm einst Tenorhornist. Nach seinem Tod übernahm er dessen legendäre Blaskapelle als Leiter und führte sie später als Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten weiter.

Aus der Traumwelt seiner Frau Elena erzählt Michael Mahalek in dem wunderschönen Walzer „Elenis Träume“, der als nächstes folgte. Arrangiert hat ihn Franz Watz, der seit 1985 in Ehingen als freischaffender Komponist arbeitet. Einen Gruß an ihre Marketenderinnen sandte die Musikkapelle mit der Polka „Traum einer Marketenderin“. Komponiert hat sie der Steirer Franz Meierhofer. In die Pause ging es schwungvoll mit dem bekannten Konzertmarsch „Mars der Medici“ des „holländischen Marschkönigs“ Johan Wichers.

Ehrung für Georg Ortner, der die Musikkapelle nach 57 aktiven Jahren verlassen hat. Danke Schorsch...!

Mit einem weiteren Konzertmarsch kamen die Musikanten aus der Pause. Sein Titel lautete „Kameraden für immer“. Geschrieben hat ihn Jörg Bollin, der Gründer und Leiter der Blaskapelle „Das Mährische Feuer“. Die Polka „Augenblicke“ von Martin Scharnagl stammt aus dem Repertoire der Tiroler Formation „Viera Blech“.

An den im vergangenen Jahr verstorbene großen deutschen Bandleader James Last erinnerte die Musikkapelle Surberg-Lauter mit dem Medley „Traummelodien mit James Last“. Arrangeur war Peter Blazicek. An den 2014 verstorbenen Rock- und Bluessänger Joe Cocker erinnerte die Blaskapelle mit einem Medley seiner bekanntesten Songs und bewies damit, das Blasmusiker auch rocken könne. Arrangiert hatte die Lieder Wolfgang Wössner.

Vor 100 Jahren verstarb der Militärmusiker Julius Fučík, der nach dem Studium beim berühmten tschechischen Komponisten Antonín Dvořák Kompositionsunterricht nahm. Fučík wurde nur 44 Jahre alt und komponierte an die 400 Stücke. Gespielt wurde zum Abschluss sein wohl bekanntestes Stück, der „Florentiner Marsch“.

Mit anhaltendem Beifall „erzwangen“ die Zuhörer noch zwei Zugaben, die die Musikanten natürlich gerne spielen. Zu hören waren die „Brautschau-Polka“ des tschechischen Komponisten František Kmoch und der „Kaiserjägermarsch“ von Karl Mühlberger.

 Quelle: Günther Buthke

Probensamstag

Probensamstag

VINA_HITS: 8895

Zur Vorbereitung auf das Frühjahrskonzert haben wir am Samstag (05.03.15) einen kompletten Probentag eingelegt.

Ohne Zeitdruck das komplette Programm des Frühjahrskonzerts durchspielen, intensiv an der ein oder anderen Stelle feilen (bis wirklich alle mit dem Ergebnis zufrieden sind), darum ging es an diesem Probensamstag.

Nicht zuletzt wegen der guten Verpflegung war es sehr harmonischer Tag... das Konzert kann kommen.

Die Jugendkapelle Surberg hatte sich bereits eine Woche vorher im Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf einquartiert und dort 2 gemeinsame Tage mit proben und spielen verbracht.

 

Generalversammlung 2016

Generalversammlung 2016

VINA_HITS: 10378

Die Musikkapelle Surberg-Lauter hielt am Dienstag, den 26.01.2016 Ihre Jahreshauptversammlung im Pfarrheim in Surberg ab.

Hierzu konnte 1. Vorstand Josef Wimmer zahlreiche Teilnehmer begrüßen. Da seit letztem Jahr auch Fördermitglieder dem Verein beitreten können, besuchten auch einige Interessierte die Versammlung.

Josef Wimmer dankte nun der Vorstandschaft für deren Arbeit, dem Musikmeister Markus Zoff für seine musikalische Führungsarbeit und jeden der ca. 37 Musikerinnen und Musiker für deren Einsatz übers ganze Jahr.

Herrn Lackner Bernhard gilt ein besonderes Lob für den Einsatz in der Jugendausbildung. Ebenso erwähnt wurden die Musikerfrauen für deren Aktivitäten und Unterstützung während des ganzen Jahres. Insgesamt war die Kapelle insgesamt bei 29 Veranstaltungen und kirchlichen Anlässen musikalisch im Einsatz.

Bei den Neuwahlen wurden durch Vorschlag und Handzeichen alle Posten für 2 Jahre einstimmig gewählt:

1. Vorstand: Josef Wimmer, 2. Vorstand: Christoph Lenze, Schatzmeister: Martin Ramgraber, Schriftführer: Wolfgang Wimmer, Jugendleiterin: Anna-Lena Lechner, 1. Beisitzer: Hubert Pertl, 2. Beisitzerin: Maria Kalsperger, Kassenprüfer: Johann Prechtl und Manfred Biermaier, der 3. Beisitzer wird von der Jugendversammlung der Jugendkapelle gewählt.

Abschließend bedankte sich stellvertretend für die Maifestgesellschaft H. Eckart Andreas und H. Wimmer Michael für die tatkräftige Unterstützung bei den Auf- und Abbauarbeiten und die gute Zusammenarbeit.

Ebenso sprach H. Thannbichler Alois im Namen der Pfarrgemeinde einen großen Dank an die Musikkapelle für deren Mitwirken bei den kirchlichen Anlässen übers ganze Jahr aus.

Jahresabschluss

Jahresabschluss

VINA_HITS: 11994

Zum Jahresabschluss hat die Musikkapelle Surberg-Lauter alle Aktiven mit ihren Partnern in das Wirtshaus Lauter eingeladen.

Adventliche Geschichten und Weisen, vorgetragen vom Klarinettenquartett und Mitglieder der Jugenkapelle, stimmten auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Der erste Vorstand Sepp Wimmer bedankte sich bei allen Anwesenden für ihren Einsatz bei den diversen Auftritten und Veranstaltungen im vergangenen Jahr.

Insbesondere galt der Dank auch den Musikerfrauen und Eltern der Jugendkapelle Surberg, die beim Frühjahrskonzert und dem Vindemia Abend die Surtalhalle so liebevoll geschmückt und bei allen Veranstaltungen viele unentbehrliche Arbeiten im Hintergrund erledigt haben.

Bowlen statt Probe

Bowlen statt Probe

VINA_HITS: 10482

Bowlen statt Proben war dass Motto des diesjährigen Ausflugs der Jugendkapelle Surberg.

24 Jugendliche und Betreuer machten die 4 Bowlingbahnen in Traunstein "unsicher". Am Anfang dauerte es etwas, bis jeder die für sich richtige Kugelgröße herausgefunden hatte, doch dann fielen die Pins. Un dgenau wie in der Musik kam es nicht auf die Kraft sondern auf die richtige Technik an...

Der erste strike...

 


 

 

 

Leonhardiritt

Leonhardiritt

VINA_HITS: 10331
2015 leonhardiritt

Bei strahlendem Sonnenschein und extrem warmen Temperaturen fand der diesjährige Leonhardiritt statt.

Um 8.30 Uhr wurde der Patroziniumsgottesdienst in der St. Leonharder Wallfahrtskirche abgehalten. Viele Besucher säumten den Weg, um die 182 Pferde, Kutschen und Wägen zu bestaunen.

Obligatorisch war auch die sich anschließende Brotzeit, die wieder von der Musikkapelle musikalisch umrahmt wurde.

 

 

 

2015 - Böhmisch-Mährischer Abend

2015 - Böhmisch-Mährischer Abend

VINA_HITS: 523

Einen tollen Abend konnten die zahlreichen Besucher des Böhmisch-Mährischen Abends in der Surtalhalle erleben.

Von der Blaskapelle Vindemia aus dem Burgenland wurde Blasmusik vom Feinsten geboten; im Vordergrund standen natürlich Polkas und Walzer, das Programm wurde aber auch immer wieder durch moderne Arrangements angereichert.

So viel gute Musik ließ die Laune der Besucher schnell ansteigen, bis weit nach Mitternacht wurde die Tanzfläche genutzt.

 

Böhmisch-Mährischer Abend

Böhmisch-Mährischer Abend

VINA_HITS: 9870
2015 Vindemiapdf

Von der Blaskapelle Vindemia aus dem Burgenland wurde Blasmusik vom Feinsten geboten; im Vordergrund standen natürlich Polkas und Walzer, das Programm wurde aber auch immer wieder durch moderne Arrangements angereichert.

So viel gute Musik ließ die Laune der Besucher schnell ansteigen, bis weit nach Mitternacht wurde die Tanzfläche genutzt.

 

 

 

Musikantenausflug

Musikantenausflug

VINA_HITS: 11071
2015 Musikausflug

Ende September unternahm die Musikkapelle Surberg-Lauter einen zweitägigen Ausflug in das suedlichste Bundesland Österreichs.

Rund um den Wörther- und Hafnersee konnten wir diverse Sehenswürdigkeiten besuchen. Beeindruckend war der weltweit höchste Holzaussichtturm auf dem Pyramidenkogel. Hinauf ging es sehr bequem mit einem Panoramalift, wer es wagte konnte den Weg nach unten über die höchste überdachte Rutsche Europas wählen.

Natürlich hatten wir unsere Instrumente dabei und spielten für die anwesenden Besucher einige Stücke vor atemberaubender Kulisse und in luftiger Höhe.


Ebenso auf dem Programm standen ein Besuch des Naturparks Doratsch in den Villacher Alpen, die Burg Hochosterwitz sowie die Rückfahrt über die Turracher Höhe, die Grenze zwischen den Bundesländern Kärnten uns Steiermark.

 

 

 

Sommerpause

Sommerpause

VINA_HITS: 8970
sommerpause

Das Frühjahr und der Sommer waren angefüllt mit Terminen.

Seit Anfang April 22 Auftritte, dazu die regulären und außerplanmäßigen Proben, das Ausrichten unseres eigenen Vereinsjubiläums…, jetzt geht es erst einmal für alle in den wohlverdienten Sommerurlaub.

Trachtenfest Waging

Trachtenfest Waging

VINA_HITS: 9534
2015 WAGING

Bei strahlendem Sonnenschein und unter weiß-blauem Himmel ist das 110-jährige Gründungsfest des GTEV „D'Mühlberger“ in Waging mit dem Festzug zu Ende gegangen.

Los ging der letzte Festtag bereits um 6 Uhr in der Früh mit dem musikalischen Weckruf. Die Salven der Böllerschützen waren im gesamten Ort zu hören und kündigten lautstark den Höhepunkt der Veranstaltung an. Nach dem Empfang der Vereine am Festzelt marschierten die Teilnehmer zum Kurpark. Dort zelebrierte Pfarrer Andreas Ager den feierlichen Feldgottesdienst. Anschließend führte ein langer, farbenprächtiger Festzug – angeführt von der Musikkapelle Waging, dem Festverein und den Ortsvereinen - durch die Dorfmitte.

Festlich geschmückte Kutschen transportierten die Ehrengäste zurück zum Festzelt. Dort spielte die Musikkapelle zum gemütlichen Ausklang und zu den Ehrentänzen auf. 22 Trachtenvereine, von Traunstein bis Ruhpolding, von Freilassing bis Feichten, sowie 17 Musikkapellen aus Region beteiligten sich am Umzug. Zahlreiche Einheimische und Gäste säumten die mit Fähnchen und Buchsgebinden dekorierten Straßenzüge und freuten sich mit den Trachtlern über deren durchwegs gelungenes Jubiläum.

 

Vorbereitung für das Mittagskonzert bei gefühlten 40° C

Gautrachtenfest Prien

Gautrachtenfest Prien

VINA_HITS: 9220

2015 Prien

Das Wetter, die vielen Teilnehmer, die Stimmung: Alles passte am Sonntag, 26.07.15 bei den Priener Trachtlern

Pünktlich um 14 Uhr machten sich dann so viele wie wohl noch nie im Chiemgau-Alpenverband auf den Weg: Trachtler, Fahnenabordnungen, Musikkapellen sowie Festwagen zogen durch die von vielen Zuschauern gesäumten
Straßen Priens. Mit dabei natürlich auch die Musikkapelle Surberg-Lauter. Am Nachmittag wurden dann die Ehrengaben für die am stärksten vertretenen Vereine vergeben.

Brunnenkonzert

Brunnenkonzert

VINA_HITS: 9169
2015 Brunnenkonzert1

Zu einem Gemeinschaftskonzert im Stadtpark Traunstein hatten die Stadtmusik Traunstein und die Musikkapelle Surberg-Lauter am Donnerstag, den 23.07.2015  eingeladen.

Rund 200 "Zuhörer" nutzten den lauen Sommerabend am Brunnen im Stadtpark, um 1 1/2 Stunden bei konzertanter Blasmusik, Polkas und Walzer, den Tag ausklingen zu lassen.

 

Oberbürgermeister Christian Kegel liess es sich dabei nicht nehmen, den letzten gemeinsamen Marsch zu dirigieren. 

 

Zu einem Gemeinschaftskonzert im Stadtpark Traunstein hatten die Stadtmusik Traunstein und die Musikkapelle Surberg-Lauter am Donnerstag, den 23.07.2015  eingeladen.

Rund 200 "Zuhörer" nutzten den lauen Sommerabend am Brunnen im Stadtpark, um 1 1/2 Stunden bei konzertanter Blasmusik, Polkas und Walzer, den Tag ausklingen zu lassen.

 

Oberbürgermeister Christian Kegel liess es sich dabei nicht nehmen, den letzten gemeinsamen Marsch zu dirigieren. 

Eine ganz heiße Nummer...

Eine ganz heiße Nummer...

VINA_HITS: 10241
2015 Baumburg g

Eine ganz heiße Nummer war das vergangene Wochenende. Bei Temperaturen von über 35 ° C mussten wir insgesamt drei mal "ausrücken".

Los ging es am Samstagmorgen mit dem Einspielen und anschließendem Kirchenzug bei einer Hochzeit in Surberg. Im Schatten war es dabei noch einigermaßen erträglich.

Am Nachmittag stand dann das traditionelle Sommerfest des GTEV Auerbergler Altenmarkt im Kloster Baumburg an. Beim Preisplatteln war die Hitze beinahe nicht mehr zu ertragen, erst als die Sonne spätabends unterging, konnte man beginnen, die heimelige Atmosphäre des ehemaligen Klosterhofes zu genießen.

 

Am Sonntagmorgen um 11.00 Uhr brannte die Sonne beim Kurkonzert in Ruhpolding schon wieder gnadenlos. Da halfen auch die eiligs aufgestellten Sonnenschirme nur bedingt.

Standkonzertreihe 2015

Standkonzertreihe 2015

VINA_HITS: 10049
2015 Stamdkonzert g

Am Freitag 26.06. wurde um 19:00 Uhr die Standkonzertreihe 2015 am Ettendorfer Kircherl eröffnet. Gemeinsam mit der Jugendkapelle Surberg wurde den zahlreichen Zuhören ein fast einstündiges Programm geboten.

Geplant sind (abhängig von der Witterung) noch folgende Termine/Standort:

  • 05.05.2015, 11:00, Maibaum Ruhpolding

  • 10.07.2015, 19:00, Dorfplatz Surberg

  • 24.07.2015, 19:00, Dorfplatz Lauter

Wer also am vergangenen Freitag keine Zeit hatte, oder ganz einfach noch einmal Blasmusik live erleben möchte, den laden wir schon jetzt ganz herzlich ein. Vor Publikum zu spielen, macht allen Spass...

2015 Standk Zus3

    10.07.15 Jugendkapelle 

       10.07.15 Musikkapelle

    10.07.15 Jugendkapelle

    10.07.15 Jugendkapelle gemeinsam mit Musikkapelle

 

     26.06.15 Jugendkapelle

 

      26.06.15 Musikkapelle Surberg-Lauter

 

     26.06.15 Marketenderinnen

Musikfest Chieming

Musikfest Chieming

VINA_HITS: 10062
2015 MF Chieming g

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 07.06.2015 der Gottesdienst am Schlossplatz und der anschließende Umzug durch Chieming anlässlich des 25. Gründungsfestes des Musikvereins Chieming statt.

Obwohl einige unserer Musikanten noch in den Pfingstferien waren, konnten wir mit stattlichen 33 Personen antreten.

Fronleichnamprozession

Fronleichnamprozession

VINA_HITS: 11175
2015 FLP g

Einer der ersten warmen Frühsommertage bot den gelungenen Rahmen für die Fronleichnamsprozession in Surberg. Die Sonne strahlte vom Himmel, als Pfarradministrator Pater Joy Velicakathu nach dem Fest-Gottesdienst den Gang durch die blühenden Felder Surbergs begann. 

Angeführt von den Ortsvereinen, der Musikkapelle Surberg-Lauter und der Jugendkapelle Surberg setzte sich der Zug der Gläubigen  in Bewegung. Die Trachtengruppen vervollständigten das geradezu vollkommende Bild.

 
Maiandacht

Maiandacht

VINA_HITS: 11971
2015 Maiandacht g

Musikantinnen und Musikanten der Jugendkapelle haben in diesem Jahr die musikalische Gestaltung der diversen Maiandachten übernommen.

Die hier gezeigten Bilder wurden während der Maiandacht des Soldatenvereins Surberg, am 29.05.15 in Schinek aufgenommen.

Jubiläum 2015

Jubiläum 2015

VINA_HITS: 12246
2015 Jubilaeum g

Mit einem Festgottesdienst und einem Festzug feierte die Musikkapelle Surberg-Lauter am 17.05.2015 ihr 140-jähriges Bestehen. Selbst ein kurzer Regenschauer während des Kirchenzugs und des Gottesdiensts konnte die gute Festtagsstimmung unter den vielen Musikanten und zahlreichen Zuschauern nicht trüben.

Den Festgottesdienst hielten der Ortspfarrer Pater Joy Velicakathu und der Ruhestandspfarrer Franz Hohnhäuser aus Neukirchen. Pater Joy wies auf die lange Geschichte der Musikkapelle Surberg-Lauter hin. Das Jubiläum sei ein Grund zur Freude und zur Dankbarkeit für alle, die durch die Musikkapelle begleitet worden seien. Er zählte eine große Palette von Aktivitäten der Musikanten in der Gemeinde auf, die vom Ernst des Lebens bis zur Lebensfreude reichten.


Er gratulierte im Namen der Pfarrei Surberg zum 140. Gründungsjubiläum. Die Seele einer Gemeinde pulsiere in den Vereinen und Gemeinschaften. Was wäre ein Gemeindeleben ohne Feste? Die Musikkapelle sei Balsam für die Seele eines Dorfs. »Es ist mir ein Herzensanliegen, für den Dienst an der Pfarrei und der Dorfgemeinschaft Dank und Anerkennung auszusprechen«, so Pater Joy. Die Musikkapelle verrichte einen unentbehrlichen Dienst an Gott und an den Menschen.


Die Landtagsabgeordnete Gisela Sengl war davon beeindruckt, wie viele Leute in der Kapelle heute mitspielen. Vor 140 Jahren sei sie einst von nur neun Musikanten gegründet worden. »Es ist schön, dass so viele junge Menschen mitspielen«, sagte sie. Die Musik verbinde über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg und könne in allen Lebenslagen unter-schiedliche Stimmungen – ob traurig oder schön – ausdrücken. Die Musikkapelle sei ein sozialer Bezugspunkt. Sie funktioniere wie alle Gemeinschaften: Einer müsse den Takt angeben, aber alle Instrumente seien gleichberechtigt.

Der Stimmkreisabgeordnete Klaus Steiner sprach der Musikkapelle seinen Dank, seine Anerkennung und seine Wertschätzung aus. »Dies geschieht nicht nur als Abgeordneter, sondern auch als Musikant der Blasmusik Übersee.« Eine Musikkapelle habe vielfältige Funktionen und sei kultureller Bestandteil im Jahreskreis eines Orts. Ebenso seien die sozialen Aspekte wie die Jugendarbeit wichtig. Er dankte den Gründervätern, allen Mitgliedern, die die Musikkapelle über schwierige Zeiten mit zwei Weltkriegen erhalten haben, sowie denjenigen, die heute für die Musikkapelle verantwortlich sind.


Nach dem Gemeinschaftsspiel aller Musikanten formierte sich der Festzug durch Lauter mit über 1000 Teilnehmern. Es beteiligten sich 25 Musikkapellen. Die weiteste Anreise hatte die Musikkapelle St. Valentin-Landschach aus Niederösterreich, mit der die Musikkapelle Surberg-Lauter seit 25 Jahre eine enge Freundschaft pflegt. Aufgelockert wurden die Musikkapellen von den Ortsvereinen mit ihren Fahnen, den Schäfflertänzern der Kolpingfamilie Traunstein, deren Auftritte die Musikkapelle Surberg-Lauter musikalisch begleitete, den Ehrenkutschen und Festwagen, sodass den zahlreichen Zuschauern ein bunter, dem Anlass angemessener Festzug geboten wurde

Quelle: Traunsteiner Tagblatt

{gallery}Fotografisches/2015Jubilaeum/Festsonntag{/gallery}

Bilder vom Festsonntag

{gallery}Fotografisches/2015Jubilaeum/Festabend{/gallery}

Bilder vom Festabend

Die Vielseitigkeitder Blasmusik vorgeführt

Die Musikkapelle Surberg-Lauter feierte ihr 140. Jubiläum mit einem Festabend

Mit dem Totengedenken am Kriegerdenkmal verstorbenen Mitglieder durch Ortspfarrer Pater Joy und den Vorsitzenden der Musikkapelle Surberg-Lauter, Bürgermeister Josef Wimmer, sowie mit einem Festabend im Festzelt in Lauter, eröffnete die Musikkapelle Surberg-Lauter am Samstag das Festwochenende anlässlich ihres 14O-jährigen Bestehens. Höhepunkt war am Sonntag der große Festzug durch Lauter mit 25 Kapellen.

lm Festzelt wies Wimmer auf das Besondere der Blasmusik hin: erstens könnten sich Jung und Alt wohlfühlen. ln der Musikkapelle spielten inzwischen drei Generationen. Zweitens sei sie vielfältig. Gespielt werde sie bei traurigen, feierlichen und fröhlichen Anlässen und das bei jedem Wetter. Sie könne bayrische, böhmisch-mährische, klassische oder moderne Rhythmen spielen. „Wer kann das noch?“, fragte Wimmer. Drittens sei Blasmusik ein wunderschönes Hobby, das Spaß mache, aber auch Disziplin verlange. „Sie soll nicht nur den Musikanten, sondern auch den Zuhörern Spaß machen“, so Wimmer.

ln seiner Eigenschaft als Bürgermeister gratulierte er zum Jubiläum und lobte die Zuverlässigkeit der Kapelle, die auch außerhalb der Gemeinde gerne gesehen sei. lm Augenblick sei sie mit jungen Musikanten im Umbruch, was mit ein bisschen Aufwand verbunden sei. Dem 2. Vorsitzenden Schorsch Lohwieser übergab er eine Finanzspritze der Gemeinde zum Jubiläum.
Die Glückwünsche von Landrat Siegfried Walch überbrachte die stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber. Die Musikkapelle Surberg-Lauter sei eine feste lnstitution und eine Bereicherung für die Gemeinde Surberg und den Landkreis. Sie trage einen entscheidenden Teil zum kulturellen Leben am Landkreis bei. Der Landkreis unterstütze die acht Musikschulen mit 320 000 Euro. „Dieses Geld ist gut angelegt.“ Aber auch die Musikkapellen leisteten einen wichtigen Beitrag zur Musikförderung, sagte Schmidhuber.

Mit 140 Jahren sei die Musikkapelle Surberg-Lauter eine der ältesten im Musikbund, sagte Andreas Koch vom Bezirksmusikbund. Es sei nicht selbstverständlich, dass eine Kapelle 140 Jahre alt werde, sondern das Ergebnis harter Arbeit. Dem Dirigent und dem Vorsitzenden sei es gelungen, die Musikanten zusammenzubringen und ihnen eine musikalische Heimat zu schaffen.
Bezirksrätin Annemarie Funke hob die Gestaltung bei festlichen Anlässen hervor. Musik sei eine schöne und eigene Sprache. „Außerdem ist sie ein wichtiges Element des bürgerschaftlichen Engagements und der Jugendförderung“, meinte sie. Die Region brauche die gestalterische und musikalische Wirkung der Blasmusik. Deshalb unterstütze der Bezirk von Oberbayern als freiwillige Leistung die überregionalen Musikverbände. Die Nachwuchsförderung liege dem Bezirk besonders am Herzen.

Die Grüße aus St, Valentin-Landschach in Niederosterreich überbrachte die Bürgermeisterin, Magister Sylvia Kögler. Mit der Musikkapelle St Valentin-Landschach hat die Musikkapelle Surberg-Lauter seit 1990 freundschaftliche Beziehungen, weil damals der Bruder des Surberg-Lauterer Musikmeisters Hans Greisberger im Ort Pfarrer war. Die Bürgermeisterin erklärte, sie fühlten sich vertraut und wohl in Surberg. Eine Musikkapelle über einen so langen Zeitraum zu haben, sei schon eine besondere Auszeichnung. Als Geschenk hatte Kögler Most und ,,a Schnapserl" mitgebracht. Wobei bei den Österreichern „a Schnapserl" ein ganzer Korb ist.

Für Musikmeister Markus Zoff hatte Zimmerer Stefan Eder einen Neuen Tambourstab dabei, den er ihm übergab. Weitere Geschenke überbrachten Sebastian Eisenreich von den Schäfflertänzern der Kolpingfamilie Traunstein und der Vorsitzende der Stadtmusik Traunstein, Bernhard Schultes mit gebracht.

Aus der Bierstadt Traunstein hatten sie zwei Fässer Bier mitgebracht. Die Musikkapelle Surberg-Lauter und die Stadtmusik Traunstein machen abwechselnd die Musik, wenn die Schäffler auftreten. Die Musikkapelle Surberg-Lauter ist schon seit 1983 dabei. Ebenfalls Bier dabei hatte der Vorstand des GTEV ,,Auerbergler", Franz Reitschuh, denn in Altenmarkt gibt es schließlich auch eine Brauerei. Die Musikkapelle Surberg-Lauter spielt regelmäßig beim Sommerfest der “Auerbergler“ in Baumburg.

Dass der Vorsitzende Wimmer bei der Vielseitigkeit der Blasmusik nicht übertrieben hatte, zeigte die musikalische Gestaltung des Festabends durch die Jubelkapelle unter der Leitung von Markus Zoff. Gespielt wurden bayerische und klassische Stücke, Märsche und moderne Medleys von Tom Jones und Udo Jürgens. Aufgetreten sind dabei die Musikkapelle, ein Bläser- und ein Klarinettenquartett sowie Alphornbläser der Kapelle. Mit lustigen Geschichten über Musikanten führte Siegi Götze in angenehmer Weise durch das Programm. Ein lustiges Gedicht über den Tag eines Musikanten trug der Waginger Martin Ramgraber vor.

(Quelle Gemeindnachrichten Surberg)

Frühjahrskonzert 2015

Frühjahrskonzert 2015

VINA_HITS: 9932
2015 FJK g

Ein hervorragender Einstieg in das Jubiläumsjahr 2015 gelang der Musikkapelle Surberg-Lauter unter der Leitung von Markus Zoff mit ihrem Frühjahrskonzert. Sie zeigte mit einem bunten Bilderbogen von konzertanter Blasmusik ihre Vielseitigkeit von der Klassik bis zur volkstümlichen Musik.

Die rund 450 Besucher in der bis auf den letzten Platz belegten Surtalhalle waren von den dargebotenen Musikstücken restlos begeistert und sparten nicht mit ihrem Beifall. Im Vorprogramm zeigte die Jugendkapelle Surberg mit dem Dirigenten Tamas Puskas bereits eine beachtliche musikalische Qualität.


Die Musikkapelle Surberg-Lauter, die heuer 140 Jahre alt wird, begann das Frühjahrskonzert mit der „Fanfare for a Celebration“, ein kurzes, aber spektakuläres Stück des Belgiers Charles Michiels, das besonders als Eröffnungsstück geeignet ist. Insgesamt 21 ungarische Tänze hat der gebürtige Hamburger Johannes Brahms geschrieben. Den „Ungarischen Tanz Nr. 6“ mit einigen Tempiwechseln spielte die Kapelle ganz hervorragend.


Dass Blasmusik und Märsche eng miteinander verbunden sind, bewiesen die Musiker mit der Aufführung des Bravourmarsches „Per aspera ad astra“ (Auf rauen Pfaden zu den Sternen) von Ernst Urbach, des Konzertmarsches „Neue Welt“ von Alexander Pfluger, sowie des Traditionsmarsches „Hoch Heidecksburg“, den Rudolf Herzer 1912 komponiert hat, als er mit dem Infanterieregiment 96 in Rudolfstadt nach dem Schloss Heidecksburg stationiert war. Als Zugabe spielten und sangen die Surberg-Lauterer noch den Marsch „Unser stolzes Bayernland“. Komponiert hat ihn Martin Nieß, Kapellmeister der Musikkapelle Wössen.

Der Bereich Polka wurde mit den Titeln „Für Otto“ des zeitgenössischen Komponisten Christian F. Jungwirth und dem Titel „Zwei Schürzenjäger“ des bekannten Komponisten Franz Watz abgedeckt. Im Stück von Watz waren Manfred Biermaieer (Flügelhorn) und Markus Huber (Tenorhorn) die Solisten. Bei den Zugaben war die böhmische Polka „Die Kapelle hat gewonnen“ von Antonin Borovicka zu hören.


Weiter auf dem Programm standen der Walzer „Rosen schenk‘ ich dir“ von Jörg Bollin. Einen feinen Soloauftritt hatte Wolfgang Wimmer mit seinem Alphorn bei der „Alphorn Ballad“. Komponiert hat sie ein Engländer: Dennis Armitage. Er war 15 Jahre Mitglied des „Hazy Osterwald Sextetts“ – womit die Affinität zur Schweiz und damit zum Alphorn zu erklären ist.

Außerdem war das Frühjahrskonzert zwei bedeutenden Künstlern unserer Zeit gewidmet. Mit dem Medley „Udo Jürgens live!“, arrangiert von Kurt Gäble, erinnerte die Musikkapelle Surberg-Lauter an den wohl erfolgreichsten Interpreten von Schlagern, Chansons und Popmusik im deutschsprachigen Raum der vergangenen 50 Jahre. Zu hören waren seine Stücke „17 Jahr, blondes Haar“, „Mit 66 Jahren“, „Aber bitte mit Sahne“, „Merci Cherie“, „Griechischer Wein“ und „Das ehrenwerte Haus“. Dem zweiten Künstler war das Medley „Tom Jones in Concert“, ein Arrangement von Harald Kolasch, gewidmet. Von ihm spielten die Musikanten die Titel „Love me tonight“, „Green, green gras of home“, “Without love”, “Delilah” und “Help yourself”.

Ihr schon beachtliches Können bewies die Jugendkapelle Surberg, die das Publikum zu Beginn des Frühjahrskonzertes mit dem Marsch “Military Escort” gegrüßt hatte. Geschriebn hat den Marsch der Amerikaner Henry Fillmore unter dem Pseudonym Harold Bennett. Das zweite Stück war der „Trumpet Bolero“ des niederländischen Komponisten Marty Schreijenberg. Nicht ganz einfach zu spielen war das Potpourri „The Marches of John Williams“. Williams hat für zahlreiche Filme die Musik komponiert, z.B. für die Harry Potter Reihe, „Der weiße Hai“, „Indiana Jones“ oder „Krieg der Sterne“. Im Medley zusammengefasst waren seine Kompositionen „Raiders March“, Midway March“, „The Olympic Spirit“ und „The Throne Room“. Beim Gemeinschaftsspiel von Jugendkapelle und Musikkapelle intonierten alle Musikanten den Marsch „Bergmannslust“, von Sepp Neumayr, der aus dem Pongau im Salzburger Land stammt.

Quelle: Traunsteiner Tagblatt  

 

 

Frühjahrskonzert 2014

Frühjahrskonzert 2014

VINA_HITS: 10579
2014 FJK g

Zum 15. Mal hielt die Musikkapelle Surberg-Lauter unter der Leitung von Markus Zoff ihr Frühjahrskonzert in der voll besetzten Surtalhalle ab. Wie schon in den vergangenen Jahren zeigte auch die Jugendkapelle Surberg einige Proben ihres bereits beachtlichen Könnens. Die Leitung hatte Tamàs Puskàs. Die Ansage übernahmen der Vorsitzende des Vereins der Musikkapelle, Bürgermeister Josef Wimmer und der Trompeter Sepp Löx.

Das Konzert eröffnete der Musikernachwuchs mit einem Medley der Filmmusik aus dem Film »Wickie und die starken Männer«, ein Arrangement von Stefano Conte. Das zweite Stück der Jugendkapelle Surberg war »Moon River«. Komponiert hat das 1962 mit einem Oscar preisgekrönte Stück Henry Mancini. Zusammen mit der Musikkapelle Surberg-Lauter spielten die jungen Musiker abschließend den Marsch »Dir zum Gruß« des Komponisten Sepp Neumayr aus Kleinarl im Pongau.

2014 FJKZus1

Ihr Konzert begannen die »großen« Musikanten aus der Gemeinde Surberg mit dem »Marsch der neuen Böhmischen Blasmusik«, den der Musikdirektor des Musikvereins Ehingen, Franz Watz, komponiert hat. »Maly dárek« (Kleines Geschenk) war der Titel des Walzers von Mark Sven Heidt, Dirigent der Kur- und Trachtenkapelle Sasbachwalchen im Schwarzwald.

Weiter ging es mit der Burgstallberg-Polka. Komponist ist Gerald Servit von der Kapelle »Vindemia« (lateinisch: Weinlese) aus Staatz im österreichischen Weinviertel. »Max und Moritz« war der Titel der folgenden Solopolka. In diesem Fall hießen sie allerdings Manfred (Biermaier) am Flügelhorn und Wolfgang (Wimmer) am Tenorhorn. Geschrieben hat das Stück Guido Henn, Konzertmeister beim Luftwaffenmusikkorps in Karlsruhe.

2014 FJKZus2

Einen bunten Strauß mit Werken von Vater Johann Strauss sowie seinen Söhnen Johann und Josef war in der Melodienfolge »Hofkonzert mit Strauss« zu hören, die Franz Watz arrangiert hat. Gespielt wurden »Radetzkymarsch, »Feuerfest-Polka«, »Rosen aus dem Süden«, »Annen-Polka«, »An der schönen blauen Donau«, »Unter Donner und Blitz« sowie »Wiener Blut«. In die Pause verabschiedete sich die Musikkapelle Surberg-Lauter mit dem Konzertmarsch »Salemonia« des zeitgenössischen Komponisten und Arrangeurs Kurt Gäble.

Das moderne, brillante Eröffnungsstück zur zweiten Runde des Frühjahrskonzerts »Celebration Overture« hat der Niederländer Cornelius »Kees« Vlak 1999 zur Verabschiedung des zweiten und zum Willkommen des dritten Jahrtausends komponiert. Es folgte »Nocni Slzy« (Nächtliche Tränen) von Miroslav Kolstrunk junior. Das Trompetensolo in dem Stück spielte Hannes Mösenlechner mit Bravour. Filmmusik aus so bekannten Italowestern wie »Spiel mir das Lied vom Tod« war in dem Medley »Moment für Morricone« verarbeitet. Der gebürtige Römer Ennio Morricone hat Filmmusik für über 500 Filme komponiert. Er war übrigens Klassenkamerad des weltberühmten Regisseurs Sergio Leone.

2014 FJKZus3

Den »Drina-Marsch« schrieb der jugoslawische Komponist, Dirigent und Operndirektor Stanislav Binicki 1915. Die Musikkapelle Surberg-Lauter spielte ein Arrangement von Rolf Schneebiegl, Gründer und Leiter der »Schwarzwaldmusikanten«. Das Konzert endete offiziell mit der Polka »Kmotrenka« (Morgenblüten) von Antonin Zvacek. Die restlos begeisterten Zuhörer entließen die Musiker natürlich nicht, ohne sich eine Zugabe »erklatscht« zu haben. Gespielt wurde noch die Kuschel-Polka von Peter Schad, der die »Oberschwäbischen Dorfmusikanten« gegründet hat. Die Blasmusik verdankt ihm über 100 Polkas, Märsche und Walzer. Den Schlusspunkt bildeten die »Böhmischen Musikantengrüße« von Guido Henn.

Quelle: Traunsteiner Tagblatt

 
Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung

VINA_HITS: 10152
2011 Hauptver g

Die Jahreshauptversammlung 2014 brachte einige personelle Veränderungen in der Vorstandsschaft.

Georg Lohwieser hatte bereits im letzen Jahr angkündigt, dass er aus privaten Gründen etwas kürzer treten müsse und deshallb nicht wieder zur Wahl des ersten Vorstandes zu Verfügung stehen werde.

Die Versammlung wähllte den bisherigen Kassier Sepp Wimmer einstimmig zum neuen, ersten Vorstand. Georg Lohwieser erklärte sich danach bereit, als zweiter Vorstand unterstützend mitzuwirken. Als neuer Kassier wurde Martin Ramgraber gewählt.

Weihnachten

Weihnachten

VINA_HITS: 9944
2013 Weihnacht g

Frohe Weihnachten, ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünscht euch die Musikkapelle Surberg-Lauter.

Oktoberfest am Thumberg

Oktoberfest am Thumberg

VINA_HITS: 9996
2013 Thumberg g

Ausgelassene Stimmung herrschte beim ersten Oktoberfest am Thumberg in Oberteisendorf.

Wem der Weg nach München zu weit war, konnte auch auf dem Thumberg pures Oktoberfest-Feeling erleben.

Frühjahrskonzert 2013

Frühjahrskonzert 2013

VINA_HITS: 9129
2013 FJK g

Fast 500 Zuhörer haben sich am Samstag, den 23.03.2013 zum traditionellen Frühjahrskonzert in der Surtalhalle eingefunden. Die von den Musikanten aufgestellten Tische und Stühle reichten bei weitem nicht aus, um den Besucheransturm zu bewältigen.

Die Musikkapelle Surberg-Lauter -unter der musikalischen Leitung von Markus Zoff- konnte unter den Besuchern auch zahlreichen MusikantInnen aus benachbarten Kapellen begrüßen.

Wie in den vergangenen Jahren wurde das Konzert durch drei Stücke der Jugendkapelle Surberg eröffnet. Von Jahr zu Jahr ist eine Steigerung der Qualität zu höhren; das Klangbild war sehr ausgewogen, was sicher unter anderem daran lag, dass in diesem Jahr zum ersten mal eine Tuba in der Jugenkapelle mitspielte.

Musikmeister Markus Zoff bekam nach dem Konzert von allen Seiten Lob und Anerkennung für die Programmzusammenstellung. Sicher auch deshalb, weil er es geschafft hatte die Mitglieder des Surberger Kirchenchores zu überzeugen, bei 2 Stücken (Gefangenenchor aus der Oper Nabuco und Conquest of Paradise) musikalisch mitzuwirken. Dafür herzlichen Dank.

Der erste Teil des Konzertes war mit Stücken wie "Festlicher Auftakt", "AV Polka", "Ad Rem" und dem "Gesang der Lerche" (Solisten Josef Wimmer und Stefan Wolfgruber) der traditionellen Blasmusik gewidmet. Bevor die Kapelle mit dem Marsch "In Treue fest!" in die wohlverdiente Pause ging, konnten Georg Lohwieser, Hubert Pertl und Markus Zoff für je 25 jährige Mitgliedschaft in der Musikkapelle geehrt werden.

Der zweite, eher modernere Teil, beinhaltete nach dem Eröffnungsmarsch "Prager Leben", neben "Happy Musik mit James Last", "Pirates of the Caribbean" und dem bereits erwähnten "Conquest of Paradise", ein weiteres Solostück: "Buglers Holiday" mit den Solisten Manfred Biermaier, Bernhard Wimmer und Christoph Lenze. Nach dem offiziell letzen Stück "Zum Städle hinaus" erklatschte das Publikum mit dem Marsch "Furchtlos und treu" noch eine weitere Zugabe.

Durch das Programm führten in gewohnter Weise Sepp Löx und Sepp Wimmer.

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für den Besuch und würden uns auf ein Wiedersehen und Wiederhören spätestens im nächsten Jahr freuen.

 
Internationale Grüne Woche, Berlin

Internationale Grüne Woche, Berlin

VINA_HITS: 9777
2013 GWBerlin g

Zusammen mit 26 Jugendlichen des GTEV Surtal-Lauter, haben 15 Musiker der Musikkapelle am 18.01.2013 zwei Auftritte auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin absolviert.

Nachdem die Musikanten und Trachtler die ganze Nacht über mit dem Bus nach Berlin gefahren waren, eröffneten sie mit weiteren Gruppen die Grüne Woche in der Bundeshauptstadt. Der erste Auftritt fand ind der Bayernhalle statt, der zweite war im Erlebnisbauernhof. Viele Zuschauer - darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel und Landwirtschaftsminister Helmut Brunner - schauten den Musikern und der Trachtenjugend bei ihrem abwechslungsreichen Programm zu.

Zusammen mit 26 Jugendlichen des GTEV Surtal-Lauter, haben 15 Musiker der Musikkapelle am 18.01.2013 zwei Auftritte auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin absolviert.

Nachdem die Musikanten und Trachtler die ganze Nacht über mit dem Bus nach Berlin gefahren waren, eröffneten sie mit weiteren Gruppen die Grüne Woche in der Bundeshauptstadt. Der erste Auftritt fand ind der Bayernhalle statt, der zweite war im Erlebnisbauernhof. Viele Zuschauer - darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel und Landwirtschaftsminister Helmut Brunner - schauten den Musikern und der Trachtenjugend bei ihrem abwechslungsreichen Programm zu.

Schäfflertänze Traunstein

Schäfflertänze Traunstein

VINA_HITS: 11440
2013 Schäffler g

Seit 1953 führt die Kolpingsfamilie Traunstein anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens den Schäfflertanz wieder auf.

In der Stadt Traunstein hat sich der Brauch als kulturelle Veranstaltung erhalten und wird seitdem im 10-jährigen Rhytmus während der Faschingszeit getanzt. Bereits seit 1993 werden die Tänzer bei Ihren Auftritten von der Musikkapelle Surberg-Lauter musikalisch unterstützt. Alle Beteiligte stellen sich jedes Jahrzehnt selbstlos und unentgeldlich zur Verfügung und wollen gemeinsam wie in den vergangenen Jahren für wohltätige Zwecke tanzen. So konnten im Jahre 2003 insgesamt über 15.000 Euro gesammelt werden.

2. Weinfest

2. Weinfest

VINA_HITS: 14981
2012 Weinfest g

Leider nicht ganz so gut besucht wie im vergangenen Jahr war das zweite Weinfest der Musikkapelle Surberg-Lauter.

Aber das minderte die Stimmung in keinster Weise. Das Essen war spitze, der Wein gut temperiert, die Tanzfläche von den anwesenden Besuchern eifrig genutzt.

Noch einmal ein herzliches "Vergelt´s Gott" allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

 
Neuer Internetauftritt

Neuer Internetauftritt

VINA_HITS: 9490
2012 Internet g

Liebe Musikfreunde!

Seit kurzem hat die Musikkapelle Surberg-Lauter einen neuen Internetauftritt!

Auch wenn dem ein oder anderen die bisherige Seite vertraut geworden ist, war es an der Zeit, sich auf frischere, modernere Art zu präsentieren.

Wir hoffen, dass die Seite übersichtlicher gestaltet ist als in der Vorgängerversion und somit zum Blättern und Schmökern in Bildern und Texten einlädt.

Eure Musikkapelle Surberg-Lauter

Musikausflug

Musikausflug

VINA_HITS: 9986
2012 Titisee g

Der diesjährige Ausflug der Musikkapelle führte uns in den Schwazwald, genauer gesagt nach Freiburg im Breisgau, in die südlichst gelegene Stadt Deutschlands.

Abfahrt war am Samstag den 06.10.2012 um 06.00 Uhr in der Früh. Über Landsberg, Memmingen und durch das Allgäu führte und der Weg erst einmal bis zum Bodensee. Bei gutem Wetter ging es von dort nach einer Stärkung weiter bis nach Neustadt am Titisee. Am nächsten Morgen konnten wir unter fachkundiger Führung die Stadt Freiburg mit seinem Münster und den allgegenwärtigen Bächle erkunden. Zurück ging es dann am Sonntag Nachmittag, wieder vorbei am Bodensee.

Nachruf Hans Greisberger

Nachruf Hans Greisberger

VINA_HITS: 10286
 

Nach langer Krankheit ist Hans Greisberger am 06. Juni 2012 gestorben.

Wir trauern um einen langjährigen Wegbegleiter, guten Freund, Kameraden und einen großartigen Musiker, der leider zu früh von uns gegangen ist.

Lieber Hans, wir danken Dir für Deine Freundschaft, Deine Geduld, die Du mit uns allen gehabt hast, für die unzähligen Stunden der Musik, die wir mit Dir zusammen machen durften.

Wir werden Dich als unermüdlichen Dirigenten, Flügelhornisten, Solisten, Sänger und Stimmungsmacher in Erinnerung halten, dessen Engagement noch lange nachwirken wird.

Deine Musikkapelle Surberg-Lauter

Frühjahrskonzert 2012

Frühjahrskonzert 2012

VINA_HITS: 10734
2010 FJK g

Am Palmsamstag hat die Musikkapelle Surberg-Lauter ihr traditionelles Frühjahrskonzert als musikalischen Höhepunkt des Vereinsjahres abgehalten. Schon aus der Programmvorschau war zu erkennen, dass Dirigent Markus Zoff wie in den Jahren davor, ein unterhaltsames, aber auch anspruchsvolles Programm zusammengestellt hat.

So konnten die 30 Musiker mit Ihrem Vorstand Georg Lohwieser wieder einmal mehr als 400 Besucher begrüßen und vor einer „ausverkauften“ Halle musizieren.

Nachdem die Jugendkapelle den Abend begonnen hatte, konnte mit dem Eröffnungsstück „60 - Festmarsch“ die Kapelle gleich das ganze Klangvolumen zur Geltung bringen. Weiter ging es im ersten Teil mit den bekannten Stücken „An der schönen blauen Donau“, den „Silbernen Trompeten“, bei denen Sepp Löx und Bernhard Wimmer als Solisten auftraten, sowie dem Potpourrie „Best of Mozart, bevor die Zuhörer mit dem Marsch „Mein Regiment“ in die Pause entlassen wurden.

Der zweite Teil war dagegen mit Stücken „Swinging Glenn Miller“, „Ich gehör nur mir“ (Solist Wolfgang Wimmer), „Bayrische Polka“ (Solist Bernhard Lackner) eher modern angehaucht

Durch das Konzertprogramm führten in bewährter Weise Sepp Löx und Sepp Wimmer, die zu jedem Musikstück eine Einleitung zum Besten gaben und auch sonst wieder mit manchem „Schmankerl“ zur guten Unterhaltung beitrugen.

 
Jahresende

Jahresende

VINA_HITS: 9970
2011 Jahrsende g

Zeit, sich bei allen Freunden und Gönnern der Musikkapelle für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr zu bedanken. Gleichzeitig aber auch, allen für das kommende Jahr Zufriedenheit, Gesundheit und Glück zu wünschen.

Will das Glück nach seinem Sinn
dir was Gutes schenken,
sage dank und nimm es hin
ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüsst,
doch vor allen Dingen
Das, worum du dich bemühst
möge dir gelingen.
 

(Wilhelm Busch)

 
Erstes Weinfest der Musikkapelle

Erstes Weinfest der Musikkapelle

VINA_HITS: 8905
2011 Weinfest g

Danke allen, die uns mit Ihrer Teilnahme am ersten Weinfest der Musikkapelle unterstützt haben.

Wir durften Sie an diesem Abend mit böhmisch-bayerischer Blasmusik, Wein und Schmankerlbrotzeiten verwöhnen. Mit dem Erlös werden wir unseren Musikalischen Nachwuchs, insbesondere unserer Jugendkapelle Surberg, finanziell unterstützen.

Der musikalische Nachwuchs ist für den Erhalt der traditionellen Blasmusik in der Gemeinde Surberg enorm wichtig. Es wurde in den letzten Jahren bereits viel bewegt und angestoßen. Jetzt heißt es aber, die Jungmusikanten weiterhin für die Bläsermusik, für das Musizieren in der Gemeinschaft zu begeistern und weiter zu fördern.

Hierzu wird auch direkt von der Musikkapelle Surberg-Lauter eine finanzielle Unterstützung geleistet.

 
Frühjahrskonzert 2011

Frühjahrskonzert 2011

VINA_HITS: 9866
2011 FJK g

”...es ist gelaufen...”, und wirklich gut ist es gelaufen, das diesjährige Frühjahrskonzert in der wieder einmal voll besetzten Surtalhalle.

Eröffnet wurde das Konzert wie schon im vergangenen Jahr von der Jugendkapelle mit den Stücken “Fluch der Karibik” und “Eine kleine Nachtmusik”. Gemeinsam mit der Musikkapelle konnte dann noch der Marsch “Spielmannsgruß” intoniert werden.

Die Musikkapelle, zum ersten mal unter der Leitung von Markus Zoff, hatte wieder einmal ein buntes Programm aus traditioneller Blasmusik und modernen Arrangements zusammengestellt. Hervorzuheben waren diesmal “Zwei lustige Vögel”, ein Solostück für zwei Klarinetten, virtuos von Sepp Wimmer und Stefan Wolfgruber dargeboten. Gleichfalls das Stück “Alphornzauber”, eine wunderschön melodiöse Ballade, die von Wolfgang Wimmer vorgetragen wurde. Das gesamte Programm kann unter Informatives / Besetzungen und Repertoire eingesehen werden.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern die durch ihr kommen zum Gelingen unseres Konzertes beigetragen haben.

 
Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung

VINA_HITS: 8852
2011 Hauptver g

Auf der Jahreshauptversammlung am 13.01.2011 dankte Vorstand Georg Lohwieser allen Musikerinnen und Musikern für ihr Engagement und das “saubere Auftreten” bei den zahlreichen Auftritten des vergangen Jahres.

Sein Dank galt insbesondere den Ehefrauen, Ehemännern, Freundinnen und Freunden, die die aktiven Musiker in vielfältiger Weise unterstützt haben. Nach den Berichten des Schriftführer und Kassierers konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.

Ende 2010 hatte Bernhard Lackner seinen Rücktritt als Musik-meister angekündigt. Nun ist dieses Amt offiziell in die Hände von Markus Zoff (bisher stellvertretender Musikmeister) übergeben worden. B. Lackner will sich nun noch intensiver um die Nachwuchsarbeit kümmern (siehe auch “Die Bläserklasse und Jugendkapelle”).

Mit einem Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten schloss die Versammlung.

Das Jahr geht zu Ende...

Das Jahr geht zu Ende...

VINA_HITS: 8634
2011 Jahrsende g

...und aus diesem Grunde möchten wir allen unseren Freunden und Bekannten besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011 wünschen. 

Gastkonzert der Musikkapelle St. Valentin

Gastkonzert der Musikkapelle St. Valentin

VINA_HITS: 8678
2010 GKSt.Val g

Am 25.09.2010 konnten wir unserere befreundete Musikkapelle St. Valentin-Landschach aus Niederösterreich in die Surtalhalle einladen.

Unsere Gastkapelle hat mit großer Blasmusikbesetzung einen Ausschnitt ihres großen musikalischen Könnens dargeboten. Ein Gemeinschaftsspiel der Musikkapellen aus St. Valentin-Landschach und Surberg-Lauter schlossen den konzertanten Teil des Abends ab, der damit jedoch musikalisch noch nicht beendet war.

Mit diesem Konzert haben wir gerade im Jubiläumsjahr -135 Jahre Musikkapelle Surberg-Lauter- das kameradschaftliche und freundschaftliche Verhältnis unserer beiden Kapellen wiederholt gepflegt und die langjährige Partnerschaft in Erinnerung gebracht.

Oktoberfest in Forst (Baden Württemberg)

Oktoberfest in Forst (Baden Württemberg)

VINA_HITS: 8818
2010 Forst g

„Eine zünftige Musik, Bombenstimmung und erstklassige Bewirtung“ – das war die einhellige Meinung der Besucher des diesjährigen Oktoberfestes des FC Germania in Forst bei Karlsruhe.

Bereits zum fünften Mal reiste die Musikkapelle Surberg-Lauter in die badische Kleinstadt. Auf Einladung des Sportvereinsvorsitzenden unterhielten sie die Gäste im vollbesetzten Festzelt drei Tage lang mit bayerischer Blasmusik und ausgewählten Kostproben bayerischen Brauchtums, wie Plattln, Goaßlschnoizen und Ziachmusi.

Und so konnten am Ende Kapelle, Veranstalter und das Traunsteiner Hofbräuhaus zufrieden sein. Letzteres hatte die Kontakte nach Forst hergestellt und zusammen mit dem dortigen Sportverein vor fünf Jahren die Idee eines badischen Oktoberfestes ins Leben gerufen.

Halbzeit

Halbzeit

VINA_HITS: 8361
2010 Halbz g

Die erste Jahreshälfte ist vorüber, die Zeit veging wie im Flug.

Neben den obligatorischen Auftritten beim Lauterer Maifest, dem Sommernachtsfest in Baumburg und dem Dorffest in Surberg (das in diesem Jahr aufgrund des schlechten Wetters in der Surtalhalle stattfinden musste), haben wir in diesem Jahr auch die Jubiläen der Krieger- und Soldatenkameradschaft sowie des Burschenvereins Erlstätt musikalisch umrahmen dürfen.

Höhepunkt war aber sicher für uns alle das Bezirksmusikfest in Teisendorf, an dem in diesem Jahr 50 Musikkapellen teilgenommen haben.

Neben diesen “großen”, kamen noch eine ganze Anzahl “kleinerer” Auftritte in- und außerhalb der Gemeinde hinzu. Besonders erfreulich die Wiedereröffnung des Wirtshauses in Lauter am 01.07.10; nach über fünf Jahren hat das Dorf wieder eine Mitte gefunden.

Frühjahrskonzert 2010

Frühjahrskonzert 2010

VINA_HITS: 8818
2010 FJK g

Mit einem ganz besonderen Auftakt begann in diesem Jahr das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Surberg-Lauter: achtzehn junge Bläserinnen und Bläser aus der vierten Klasse der Volksschule präsentierten, was sie seit eineinhalb Jahren in der neuen Bläserklasse gelernt hatten.

Souverän spielten sie sogar zusammen mit den “Großen” die britische Hymne “Pomp and Circumstances” und zeigten eindrucksvoll, wie viel man mit Fleiß, Engagement und guten Lehrern erreichen kann.

Die Kapelle bestritt dann die erste Hälfte des Programms mit traditioneller Blasmusik: Highlight dabei war eine Fantasie aus der Operette “Der Vogelhändler” und die Polka “Jahudka”, ein Solostück für zwei Trompeten, vorgetragen von Sepp Löx und Hans Greisberger. Beide wurden kurz darauf auch für ihr unermüdliches Engagement für die Blasmusik geehrt.

Im zweiten Teil des Programms kamen die Liebhaber modernerer Musik in der vollbesetzten Surtalhalle auf ihre Kosten: Peter Maffay, Abba und sogar Mackie Messer aus der Brecht’schen Dreigroschenoper erklangen in wunderschönen Arrangements für Blasorchester. Zwei Zugaben mussten dann schon sein, um das begeisterte Publikum zufrieden zu stellen.

Gemeinschaftskonzert der Bläserklassen Surberg und Rimsting

Gemeinschaftskonzert der Bläserklassen Surberg und Rimsting

VINA_HITS: 8740
2010 GMK BK g

Gut besucht war das Gemeinschaftskonzert der Bläserklassen aus Surberg und Rimsting am Samstag, den 06.03.2010 in der Surtalhalle. Unter der Leitung von Tamás Puskás wurde den fast 100 Zuhörern ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Unter dem Motto “Kinder helfen Kindern” wurden im Anschluß an das Konzert die Spenden der Zuhörer an Frau Reiter von der Organisation “Haiti Kinderhilfe e.V.” übergeben.

Bei Kaffee, Tee und Kuchen klang der ereignisreiche Samstag für die Nachwuchsmusiker aus.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok