2025 Polka Party

Das war ein Auftakt mit Spaß: 1700 Besucher feierten am Freitag den Beginn der Surberger Festwoche. Die Freiwillige Feuerwehr und die Musikkapelle Surberg-Lauter begehen ihr 150 Jubiläum und das Programm hat bis Sonntag, 1. Juni, einiges zu bieten. Ein Knüller aber gleich zu Beginn: LaBrassBanda, flankiert von der Blaskapelle Jung-Otting, bescherte dem Publikum im Festzelt in Lauter eine große Party, die sich bis tief in die Nacht zog.

2025 05 23 LaBrass1


Losgegangen war es im Zelt zunächst mit den Stimmungsmachern „D’Jung Ottinger“. Die Musiker um Dirigent Sepp Thaler verstanden es ab der ersten Minute, das Publikum zu begeistern – von den Kindern angefangen bis zur älteren Generation. „Alle haben miteinander gefeiert und Spaß gehabt“, freute sich Burghartswieser. Zentral im Zelt gab es auch einen Bereich für Menschen mit Behinderung: Von einer kleinen Bühne aus verfolgten etliche Zuschauer im Rollstuhl mit großer Begeisterung das Konzert.

2025 05 23 LaBrass2


LaBrassBanda lud anschließend zur Polka-Party: zum neuen Album tourt die Band gerade durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. 28 Konzerte gibt sie allein noch bis September. Der Auftritt in Lauter war ein Heimspiel – und nicht das erste. Vor einem Jahr schon hatten Stefan Dettl und seine Band beim Goaßnfest die neue Single „Goaßnmaß“ vorgestellt. Das Programm diesmal: Brass-Pop, Hip-Hop, Punk und Techno – eine mitreißende Mischung aus Altbekanntem („VW Jetta“ und „Autobahn“) und ganz neuen Stücken, wie dem Lied „Eisbär“. Acht Schritte vor und acht zurück und jetzt andersrum. Das ganze Zelt war unterwegs. „Die sind live einfach so gut“, brachte ein Besucher auf den Punkt, was die Band auszeichnet. Sie macht Stimmung ab der ersten Minute, versteh es aber auch, gemäßigtere Töne anzuschlagen, wenn’s zu hitzig wird. Barfuß, schweißgebadet spielten die Musiker zum Schluss noch zusammen mit Jung-Otting und zogen vom großen Festzelt rüber in die Bar, wo die Party noch einige Zeit weiterging. Ein Auftakt nach Maß also für die Surberger Festwoche, die schon am Samstag mit dem Festabend und am Sonntag mit dem Feuerwehrfest weitergeht.

Quelle: Traunsteiner Tagblatt

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.