Aktive...
Momentan besteht die Musikkapelle Surberg-Lauter aus rund 35 aktiven Musikantinnen und Musikanten!
Dank der intensiven Jugendarbeit sind in den letzten Jahren viele MusikerInnen aus der Jugend- in die Musikkapelle gewechselt (oder zeitgleich in beiden tätig) und haben dadurch unser Durchschnittsalter dramatisch nach unten gedrückt...
Dirigent, Marketenderinnen, Taferlbua
Der Dirigent gibt das Tempo vor, leitet die Kapelle und sorgt für den Ausdruck und die Einheit des Musikstücks.
Marketenderinnen versorgen die Musiker bei Veranstaltungen mit Getränken und tragen zur guten Stimmung und zum Zusammenhalt bei.
Der Taferlbua trägt beim Festzug das Taferl der Kapelle und führt die Gruppe an.
von links: Antonia Hirschhalmer, Markus Zoff, Irmgard Aicher, Korbinian Maier
Hohes Blech
Trompeten und Flügelhörner sehen ähnlich aus, klingen aber unterschiedlich. Flügelhörner haben einen warmen Klang und spielen oft die Melodie. Trompeten setzen klare Akzente und sind bekannt für ihre rhythmischen Einwürfe.
von links: Johannes Pertl, Manfred Biermaier, Bernhard Wimmer, Lena Wimmer, Hubert Brandl, Maximilian Huber, nicht auf dem Bild: Severin Schillinger
Holz
Holzblasinstrumente existieren seit der Antike und erhielten ihren Namen, weil sie ursprünglich aus Holz gefertigt wurden. Mit Ausnahme der Flöten erzeugen sie Töne durch schwingende Rohrholz-Blättchen, was ihnen ihren charakteristischen Klang verleiht.
Mittelsatz
Tenorhörner und Baritone verbinden hohe und tiefe Blechblasinstrumente. Ihr voller Klang unterstützt die Harmonie und den Rhythmus in Blasorchestern, oft als Begleitstimmen. Sie sind wesentlich für Fundament und Tiefe.
Tiefes Blech
Das tiefe Blech bildet das klangliche Fundament eines Blasorchesters. Es sorgt für Tiefe und Harmonie, spielt oft Basslinien und stützt die höheren Instrumente. Essenziell für einen ausgewogenen Klang.
Schlagwerk
Das Schlagwerk gibt den Takt und Rhythmus vor, fügt Dynamik und Akzente hinzu. Es betont den musikalischen Ablauf und sorgt für Spannung und Energie im Ensemble. Zudem trägt es zur klanglichen Vielfalt bei, indem es verschiedene Percussion-Instrumente einsetzt. Unerlässlich für Struktur und Dramatik der Musik.
von links: Monika Ramstötter, Josef Mösenlechner, Rainer Zoff